Die Zukunft von Apples iPhone Air 2 ist nach widersprüchlichen Berichten in dieser Woche fraglich. The Information unter Berufung auf Projektinsider behauptet, Apple habe das Gerät der zweiten Generation auf unbestimmte Zeit verschoben und es aufgrund schlechter Verkaufszahlen des Originalmodells aus dem Markteinführungsplan für Herbst 2026 gestrichen.
Dies folgt auf frühere Nachrichten über erhebliche Produktionskürzungen. Ein separater Bericht eines prominenten Analysten widerspricht dem jedoch und besagt, dass die Veröffentlichung des iPhone Air 2 weiterhin für Ende 2026 geplant ist.
Die neue Version wird Berichten zufolge über ein verbessertes Dual-Kamera-System verfügen, um wichtige Kritikpunkte auszuräumen, sodass das Schicksal des Modells ungewiss bleibt.
Geringe Nachfrage belastet das iPhone Air der ersten Generation
Nach dem holprigen Start des ultradünnen Smartphones der ersten Generation bahnen sich seit Monaten Anzeichen von Problemen an. Berichte vom Oktober deuteten darauf hin, dass das iPhone Air das Interesse der Verbraucher nicht wecken konnte, was Apple dazu veranlasste, erhebliche Anpassungen an seiner Lieferkette vorzunehmen.
Um die schlechten Verkaufszahlen auszugleichen, erhöhte Apple Berichten zufolge die Produktionsaufträge für sein beliebteres Basismodell iPhone 17 um etwa 5 Millionen Einheiten. Die Situation für den Air wurde von Quellen innerhalb der Lieferkette als schlimm beschrieben.
Ein Manager eines Komponentenlieferanten sagte im Gespräch mit Nikkei: „Die Gesamtprognose hat fast das Ende der Produktion erreicht und ist im Vergleich zu früheren Prognosen deutlich gesunken.“ Dieser Schritt deutete auf einen nahezu völligen Zusammenbruch des Vertrauens von Apple in die unmittelbare Zukunft des Produkts hin.
Eine Verzögerung auf unbestimmte Zeit oder ein strategischer Relaunch?
Unter Berufung auf Quellen tief in der Lieferkette von Apple: ein neuer Bericht von *The Information* diese Woche behauptet, dass die Fortsetzung nun komplett aus dem Kalender gestrichen sei.
In dem Bericht wird behauptet, dass Apple „Ingenieure und Zulieferer darüber informiert hat, dass sie das nächste iPhone Air vom Markt nehmen.“ Zeitplan ohne Angabe eines neuen Veröffentlichungsdatums.“
Diese Entscheidung wurde auf die geringer als erwarteten Verkaufszahlen des ersten Modells zurückgeführt. Berichten zufolge haben die Produktionspartner Foxconn und Luxshare damit begonnen, ihre Produktionslinien herunterzufahren.
Derselbe Bericht ließ jedoch ein kleines Fenster der Möglichkeit für eine Wiederbelebung offen. Darin hieß es: „Es ist möglich, dass das Produkt einer erheblichen Neugestaltung unterzogen wird … Apple könnte das iPhone Air der zweiten Generation noch im Frühjahr 2027 auf den Markt bringen.“
Dies deutet darauf hin, dass das Modell möglicherweise nicht gestrichen wird, sondern stattdessen ein erhebliches Umdenken stattfindet.
In direktem Widerspruch zur Verzögerungserzählung deutet ein aktueller Analystenbericht eher auf eine strategische Lösung als auf eine Streichung hin. Der bekannte Analyst Ming-Chi Kuo behauptete die Veröffentlichung des iPhone Air 2 sei immer noch für Ende 2026 geplant.
Entscheidend ist, dass diese neue Version voraussichtlich einen großen Mangel des Originals beheben wird. Es könnte eine zweite Rückkamera enthalten, wahrscheinlich einen Ultrawide-Sensor. Ein solches Upgrade würde auf einen wichtigen Grund abzielen, warum Verbraucher sich möglicherweise stattdessen für die Pro-Modelle entschieden haben.
Signale in der Lieferkette bleiben widersprüchlich
Es war schon immer eine Herausforderung, sich mit den Gerüchten über die Lieferkette von Apple auseinanderzusetzen, und die Geschichte des iPhone Air bildet da keine Ausnahme mit oft widersprüchlichen Gerüchten über die Lieferkette.
Apples riesiges und agiles Produktionsnetzwerk ist darauf ausgelegt, sich schnell an die Nachfrage der Verbraucher anzupassen. Dies macht es schwierig, eine vorübergehende Änderung von einem langfristigen strategischen Misserfolg zu unterscheiden.
Diese Skepsis hat ihre Wurzeln in einer Geschichte schwankender Berichte. Vor den jüngsten Nachrichten hatte die Investmentfirma TD Cowen Ende Oktober frühere Behauptungen über Produktionskürzungen bestritten und erklärt, es gebe keine Änderungen an den iPhone-Prognosen.
Widersprüchliche Signale lassen das Schicksal des iPhone Air 2 in der Schwebe. Apple reagiert eindeutig auf die verhaltene Resonanz des Marktes für sein ultradünnes Telefon. Ob die Reaktion eine völlige Pause oder eine gezielte Umrüstung für ein Comeback im Jahr 2026 ist, bleibt die entscheidende Frage.