Die Europäische Union startete am Mittwoch einen großen neuen Plan, um ein globaler KI-Führer zu werden. Aus dem Hauptsitz in Brüssel stellte die Europäische Kommission zwei Strategien vor. Der Plan „Antrag AI“ wird die KI-Verwendung in Schlüsselindustrien und im öffentlichen Sektor beschleunigen. Eine zweite Strategie „KI in Science“ wird die kI-gesteuerte Forschung steigern. Die EU handelt von Befürchtungen, dass sie zu sehr von der US-amerikanischen und chinesischen Technologie abhängt. Es versucht, ein eigenes starkes KI-Ökosystem aufzubauen und seine Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten. Diese Initiative ist ein zentraler Bestandteil des breiteren „AI-Kontinent-Aktionsplans“ der EU. href=”https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/news/commission-launches-two-Strategies-Speed-Ai-UPTAKE-European-Industry-and-of-Science”Target=”_ Blank”> einem zweigeponkten Angriff. src=”https://winbuzzer.com/wp-content/uploads/2024/07/eu-europe-ai.jpg”>
Der erste und breiter ist der “AI-Strategie anwenden”, was als übergreifender Sektorplan der EU dient. Das Hauptziel ist es, die Einführung von KI, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU), in 11 Schlüsselindustrien, zu beschleunigen. Die erste ist eine „KI-erste“ Richtlinie, die öffentliche und private Organisationen dazu ermutigt, KI als potenzielle Lösung zu betrachten, wenn er strategische Entscheidungen trifft, und gleichzeitig ihre Vorteile und Risiken abzuwägen. Um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen, wird die EU ihr vorhandenes Netzwerk europäischer digitaler Innovations-Hubs in spezialisierte „Erlebniszentren für AI“ verwandeln. Nach dem Plan der Kommission werden diese Hubs die primären Zugangspunkte für die gesamten EU-AI-Innovations-Ökosystem, die die Branchen mit den Branchen, die Branchen mit den Branchen in Verbindung bringen, und die Branchen in den Bereichen, die die Branchen in Verbindung bringen. „AI in Science“ Strategie, eine gezieltere Initiative, die darauf abzielt, die Position Europas an der Spitze der AI-gesteuerten Forschung zu festigen. Diese Plattform ist so konzipiert, dass die strategischen Vermögenswerte des Kontinents-einschließlich Finanzmittel, Rechenleistung, hochwertige Datensätze und Top-Talent-die Fragmentierung überwinden und die wissenschaftliche Gemeinschaft befähigen. Tools, um den Fortschritt in anderen wissenschaftlichen Feldern voranzutreiben. Die Kommission hat auch darauf hingewiesen, dass diese Bemühungen durch eine bevorstehende „Data Union-Strategie“, die die Verfügbarkeit der groß angelegten, hochwertigen Datensätze gewährleisten, die für die Schulung leistungsstarker KI-Modelle wesentlich sind.
Steigern der Souveränität inmitten globaler Konkurrenz
Die zugrunde liegende Strategie scheint eine direkte Reaktion auf eskalierende geopolitische Drucke und eine wachsende Angst innerhalb von Brüseln zu sein, dass der Block in einer kritischen technologischen Rasse zurückfallen. Laut einem der Strategietexte ist die EU derzeit zu in einem Zeitpunkt der globalen Wirtschaftspolitik von ausländischen Technologieunternehmen abhängig. Die eigenen Dokumente der Kommission artikulieren eine starke Warnung vor der gegenwärtigen Landschaft und besagen: „Externe Abhängigkeiten des KI-Stacks, der bewaffnet werden kann, und damit die Risiken für die Versorgung von Ketten durch staatliche und nichtstaatliche Schauspieler erhöht, machen es entscheidend, dass die Europäische Union ihre Bemühungen verstärkt.”
Diese Sprache zeigt eine tiefsitzende Angst, dass ein Mangel an einheimischen KI-Fähigkeiten die EU exponiert und unabhängig voneinander auf der Weltbühne handeln kann. Um dem entgegenzuwirken, zielt die Kommission darauf ab, rund 1 Milliarde Euro (1,17 Milliarden US-Dollar) zu mobilisieren, um diese neuen Initiativen zu finanzieren, was ein ernstes finanzielles Engagement für ihr Ziel der Selbstversorgung signalisiert. In der offiziellen Ankündigung hat der Executive Vice President von European Commission Henna Virkkunen die Initiative in stark strategischen Begriffen eingerahmt. Diese Vision der „technologischen Souveränität“ ist für den gesamten Plan von zentraler Bedeutung und verbindet die Industriepolitik direkt mit den geopolitischen Ambitionen des Blocks.
Dieses Gefühl wurde von der Kommissionspräsidenten Ursula von der Leyen wiedergegeben, die die Notwendigkeit von dringenden und umfassenden Maßnahmen betonte, um den Erfolg des Plans sicherzustellen.”Die Einführung von KI muss weit verbreitet sein, und mit diesen Strategien werden wir dazu beitragen, den Prozess zu beschleunigen”, erklärte sie und unterstreicht das Ausmaß des Ehrgeizes. AI, wodurch sich ihr Platz in der neuen digitalen Weltordnung sicheret. Die Bemühungen Europas, die KI-Entwicklung zu fördern, entfalten sich parallel zur schrittweisen Einführung seines wegweisenden AI-Gesetzes, einer umfassenden Reihe von Regeln, die heftige und anhaltende Branchen-Opposition gezogen haben.
Diese Spannung ist nicht neu. Es spiegelt eine langjährige Debatte darüber wider, wie Innovationen mit Sicherheit in Einklang gebracht werden können, wobei der Druck sowohl von europäischen Unternehmen als auch von internationalen Partnern wie den Vereinigten Staaten eingeht, was einen formellen Einwand gegen einen früheren Entwurf der Regeln einräumte.”Clock-Stop”zur Umsetzung des AI Act.”Leider wird dieses Gleichgewicht derzeit durch unklare, überschneidende und zunehmend komplexe EU-Vorschriften gestört”, heißt es in dem Brief, in dem der Mangel an klaren Standards in die Investition und die Einnahme von Europas KI-Ambitionen in Gefahr sei. Nur einen Tag später, am 4. Juli, lehnten Brüssel die Nachfrage nach einer Verzögerung rundweg ab. Der Sprecher der Kommission, Thomas Regnier, ließ keinen Raum für Verhandlungen und erklärte auf einer Pressekonferenz: „Lassen Sie mich so klar wie möglich sein, es gibt keine Haltestelle. Es gibt keine Gnade. Es gibt keine Pause.”Angst. In einer direkten Herausforderung für Brüssel kündigte Meta an, den freiwilligen KI-Praxiscode der EU zu unterzeichnen.
Der Chef des globalen Angelegenheiten, Joel Kaplan, argumentierte unverblümt, dass „Europa den falschen Weg auf AI auf dem Weg geht. Dieser Kodex führt eine Reihe rechtlicher Unsicherheiten für Modellentwickler ein… die weit über den Rahmen des AI-Aktes hinausgehen.“ Während Google auch Bedenken hinsichtlich des Gesetzes zum Ausdruck brachte, hat seine kollaborative Haltung Meta effektiv isoliert.