Wenn Sie jemals die BIOS-oder UEFI-Einstellungen Ihres Systems konfiguriert haben, sind Sie möglicherweise auf die Option „Network Stack“ gestoßen, genauer gesagt „Enable Network Stack“. Obwohl es diese Option schon seit vielen Jahren gibt, sind viele Heimanwender verwirrt über diese Funktion und ob sie aktiviert oder deaktiviert werden sollte.
.box-3{text-align:center;padding-top:10px! wichtig;Polsterung-unten:10px!wichtig;Polsterung-links:0!wichtig;Polsterung-rechts:0!wichtig;Breite:100%!wichtig;Box-Größe:Randbox!wichtig;Hintergrundfarbe:#eee! wichtig;outline:1px solid #dfdfdf;min-height:285px!important}
Um dieser Verwirrung ein für alle Mal ein Ende zu bereiten, werden wir heute über Network Stack sprechen; was es ist, wie es funktioniert und wann man es aktivieren oder deaktivieren sollte.
Was ist Network Stack
Network Stack, auch als Network Boot bezeichnet, ist eine Funktion, die es ermöglicht den Computer, um vom Netzwerk statt von der lokalen Festplatte oder einem bootfähigen USB-Laufwerk zu booten.
Diese Funktion wird von Geräten verwendet, die normalerweise keine lokale Festplatte installiert haben und von einem Gerät booten möchten an einem entfernten Standort über das Netzwerk. Es kann auch von IT-Experten für die Massenbereitstellung von Betriebssystemen in einer Unternehmensumgebung verwendet werden.
Die Network Stack-Option ermöglicht das Booten von einem Preboot Execution Environment (PXE)-Server. Dies ist der Server, der das Betriebssystem hostet oder die Betriebssystem-Bereitstellungs-Images enthält, je nachdem, wofür er verwendet wird.
Standardmäßig ist Network Stack auf den meisten Client-Computern aktiviert. Allerdings ist uns kürzlich aufgefallen, dass es auf einigen Computern jetzt deaktiviert ist, wie aus einem Reddit-Beitrag
Verschiedene OEMs bieten unterschiedliche Network Stack-Einstellungen in den UEFI/BIOS-Einstellungen. Normalerweise sehen Sie die in der folgenden Tabelle angegebenen Einstellungen. Diese Tabelle listet die Network Stack-Einstellungen, ihre Werte und ihre Verwendung auf.
Hinweis: Der hervorgehobene Wert ist der Standardwert für die Netzwerkeinstellung.
p>
Network Stack-Einstellungen in UEFI/BIOS
Lassen Sie uns nun einen Blick darauf werfen, wie diese Technologie funktioniert, bevor wir entscheiden, ob sie aktiviert oder deaktiviert werden sollte.
Wie PXE-Boot funktioniert
Die Preboot Execution Environment (PXE) ist eine Client-Server-Netzwerkschnittstelle, die es einem Gerät ermöglicht, von einem Remote-Gerät zu booten. Wenn Sie ein Betriebssystem über das lokale Netzwerk ausführen, scheint es, als würde es lokal ausgeführt. Der Prozess ist jedoch nicht so einfach, da Client und Server sich zuerst gegenseitig erkennen müssen.
Damit der PXE-Boot funktioniert, gibt es einige Protokolle, die das Netzwerk stark unterstützt, darunter die dynamische Hostkonfiguration Protocol (DHCP) und Trivial File Transfer Protocol (TFTP).
Wenn der Computer hochfährt, wird ihm vom DHCP-Server eine IP-Adresse zugewiesen. Dazu sendet der Client-Computer ein „Discover“-Paket über das Netzwerk, worauf der DHCP-Server mit einem „Offer“-Paket antwortet. Nach Annahme des Angebots wird eine IP-Adresse zugewiesen.
Nun teilt der Client-PC dem DHCP-Server mit, dass er den PXE-Boot-Server verwendet, dem der DHCP-Server durch Senden der IP-Adresse antwortet den Boot-Server und den Namen der Boot-Datei an den Client. Jetzt kommuniziert der Client-PC direkt mit dem Boot-Server und fordert die Boot-Dateien an.
Der PXE-Boot-Server sendet nun die Boot-Dateien über TFTP, mit denen der Client-PC das Betriebssystem bootet.
Damit ist der kurze Vorgang abgeschlossen, wie PXE-Boot in einem geschlossenen Netzwerk funktioniert.
Soll Network Stack aktiviert oder deaktiviert werden
Der Zweck der Erklärung, wie PXE Boot-Arbeiten sollten einen Einblick in die Entscheidung geben, ob Network Stack in Ihren UEFI/BIOS-Einstellungen aktiviert oder deaktiviert werden sollte.
Wie Sie jetzt bereits wissen, erfordert der Prozess des Bootens von einem PXE-Server das Gehen einiger Pakete hin und her, und etwas Rundfunk. Dadurch werden die Geräte anfällig für Bedrohungen von außen, da sich ein Angreifer als potenzieller PXE-Server ausgeben und falsche Informationen an das Clientgerät weitergeben kann.
Daher wird empfohlen, Network Stack zu deaktivieren, sofern dies der Fall ist nicht verwenden.
Wenn Ihr Computer jedoch keine lokale Festplatte hat und Sie Ihr Betriebssystem über das Netzwerk vom PXE-Server booten müssen, haben Sie keine andere Wahl, als Network Stack aktiviert zu lassen.
Auch wenn Sie ein IT-Administrator sind, der eine Massenbereitstellung des Betriebssystems durchführt, können Sie durch Aktivieren des Network Stack eine Verbindung zum Windows Deployment Server (WDS) herstellen und die Betriebssysteminstallationen schnell durchführen.
Lassen Sie uns Ihnen nun zeigen, wie Sie Änderungen am Network Stack über die UEFI/BIOS-Einstellungen des Systems vornehmen.
So aktivieren oder deaktivieren Sie Network Stack
Folgen Sie diesen Schritten, um zu aktivieren/Deaktivieren Sie den Netzwerk-Stack in den UEFI/BIOS-Einstellungen:
Starten/restarten Sie Ihren Computer und verwenden Sie den zugewiesenen Hotkey, um BIOS..leader-3-m aufzurufen ulti-192{Rand:keine!wichtig;Anzeige:Block!wichtig;float:keine!wichtig;Zeilenhöhe:0;Rand-unten:15px!wichtig;Rand-links:0!wichtig;Rand-rechts:0! wichtig;Rand oben:15px!wichtig;max. Breite:100%!wichtig;min. Höhe:250px;min. Breite:250px;Auffüllung:0;Textausrichtung:zentriert!wichtig}
Suchen Sie nach der Option Integrated NIC und hier finden Sie die Option „Enable UEFI/BIOS Network Stack“. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben, um Network Stack zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Änderungen, indem Sie auf Übernehmen klicken, und verlassen Sie dann die UEFI/BIOS-Einstellungen.
Network Stack in UEFI
Wie Sie im Bild oben sehen können, kann die NIC „Deaktiviert“, „Aktiviert“ oder „Aktiviert“ sein with PXE.“ Wenn Sie „Enabled with PXE“ auswählen, bedeutet dies, dass der Computer jetzt von einem PXE-Server über das Netzwerk booten kann. Damit das funktioniert, müssen Sie jedoch auch Network Stack aktivieren.
Schlusswort
Wie wir bereits erwähnt haben, ist Network Stack auf vielen Client-PCs standardmäßig aktiviert. Darüber hinaus versucht der Computer manchmal bei aktiviertem Network Stack, vom Netzwerk zu booten, selbst wenn auf der lokal installierten Festplatte ein perfekt laufendes Betriebssystem installiert ist.
Dies geschieht, wenn die Netzwerkkarte eingeschaltet ist in der Startreihenfolge vor den anderen bootfähigen Geräten. Sie können die Startreihenfolge auch über das System-BIOS ändern und Network Stack bei Bedarf weiterhin aktiviert lassen.
Siehe auch:
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Holen Sie sich neueste technische Nachrichten, Ratschläge und Downloads in Ihrem Posteingang