Wenn Sie ein HDMI-Gerät an Ihren Fernseher angeschlossen haben, es aber nicht erkannt wird, haben Sie wahrscheinlich eine falsche Eingangsquelle ausgewählt. Einige Benutzer erhalten nach dem Anschließen des Geräts die Fehlermeldung: „Dieser Inhalt kann nicht wiedergegeben werden“ oder „Modus wird nicht unterstützt“.

Das Problem tritt im Allgemeinen auf, wenn Sie ein nicht HDCP-kompatibles HDMI-Kabel oder ein Defekter HDMI-Anschluss am Fernseher. Es verhindert, dass das HDMI-Modul Ihres Fernsehers die HDMI-Signale erkennt. Darüber hinaus können auch falsche Ausgangseinstellungen an der Quelle und veraltete TV-Firmware der Grund für das Problem sein.

TV und Quellgerät neu starten

Wann immer Sie ein HDMI-Gerät an Ihren Fernseher anschließen , funktioniert es möglicherweise nicht immer beim ersten Versuch. Sie können versuchen, den Fernseher und das HDMI-Gerät neu zu starten, um zu sehen, ob es wieder funktioniert. In den meisten Fällen funktioniert ein einfacher Neustart problemlos.

Um die Ursache einzugrenzen, können Sie außerdem versuchen, ein anderes HDMI-Gerät mitzubringen und an Ihren Fernseher anzuschließen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, ob dieses bestimmte Gerät ein Problem hat oder ob es ein Problem mit dem Fernseher selbst gibt.

Wählen Sie die richtige Quelle

Eine andere wichtige Sache, die oft übersehen wird, ist das Ändern der Eingangsquelle am Fernseher. Wenn Sie ein HDMI-Gerät angeschlossen haben, stellen Sie sicher, dass die Eingangsquelle auf HDMI eingestellt ist. Andernfalls erkennt der Fernseher das Gerät nicht.

Das Ändern der Eingangsquelle ist bei den meisten Fernsehern ziemlich ähnlich. Drücken Sie die Source-Taste auf Ihrer TV-Fernbedienung, um zwischen den Quellen zu wechseln.

Hier haben wir zu Demonstrationszwecken einen Fernseher der Serie 4 von Samsung

verwendet. Drücken Sie die Taste Quelle auf der Fernbedienung und wählen Sie HDMI. Wenn Sie mehrere HDMI-Geräte angeschlossen haben, müssen Sie auswählen, ob es sich um HDMI1 oder HDMI2 handelt. Drücken Sie alternativ die Schaltfläche Home .
Gehen Sie dann in der unteren linken Ecke des Startbildschirms zu Quelle .
Wählen Sie HDMI.

Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse

Als nächstes sollten Sie überprüfen, ob die HDMI-Kabel frei von Verschleiß sind. Untersuchen Sie die Kabel gründlich, und wenn Sie Schäden finden, sollten Sie sie ersetzen. Sie können auch versuchen, die HDMI-Kabel zu trennen und wieder anzuschließen.

Denken Sie auch daran, die HDMI-Ports und HDMI-Buchsen im Kabel zu reinigen. Es kann helfen, wenn sich dort Fremdstoffe verstopft haben. Sie können zu Reinigungszwecken einen Baumwoll-Ohrstöpsel verwenden.

Außerdem können Sie, wenn Ihr Fernseher über mehr als einen HDMI-Anschluss verfügt, diese austauschen. Auf diese Weise können Sie überprüfen, ob das Problem nur an einem Anschluss besteht oder das gesamte HDMI-Modul des Fernsehers nicht funktioniert.

Darüber hinaus unterstützen einige der HDMI-Kabel möglicherweise nicht die Ausgangssignale des Quellgerät. Es kann entweder die Geschwindigkeit oder die Auflösung der Videosignale nicht unterstützen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich ein neueres HDMI 2.1-Kabel zu besorgen und stattdessen dieses zu verwenden.

HDMI-Fehlerbehebung durchführen

Wenn Ihr Fernseher über eine HDMI-Fehlerbehebungsfunktion verfügt, können Sie diese ganz einfach zur Diagnose verwenden HDMI-Verbindung. TV-Hersteller wie Samsung haben dieses Feature in ihre Smart-TVs integriert. Sie können es auch auf Ihrem Fernseher überprüfen und ausführen, falls verfügbar.

Öffnen Sie die Einstellungen auf Ihrem Samsung-Fernseher.
Gehen Sie zu Support und tippen Sie auf Gerätepflege. strong>.
Wählen Sie Selbstdiagnose .
Tippen Sie auf HDMI-Fehlerbehebung oting.
Sie sehen die Testergebnisse einmalig die Fehlersuche ist abgeschlossen. Bitte handeln Sie entsprechend.

Ausgangseinstellungen auf Quellgerät ändern

Sie sollten auch die TV-Einstellungen auf Ihrem Quellgerät überprüfen. Die Einstellungen müssen so angepasst werden, dass das Gerät die Ausgangssignale ordnungsgemäß an den Fernseher senden kann. Diese Einstellungen auf dem HDMI-Gerät können je nach Gerät, das Sie verbinden möchten, unterschiedlich sein. Überprüfen Sie das jeweilige Gerät und passen Sie die Einstellungen entsprechend an.

Wenn Sie beispielsweise versuchen, Nintendo Switch mit Ihrem Fernseher zu verbinden, sollten Sie die TV-Auflösung und den RGB-Bereich in den TV-Einstellungen der Konsole anpassen.

Überprüfen Sie die HDCP-Konformität

HDCP steht für High-bandwidth Digital Content Protection und wird auf Fernsehern und Quellgeräten implementiert, um die Urheberrechte der Medieninhalte zu schützen. Es stoppt die unbefugte Verbreitung von Inhalten und schützt sie vor Raubkopien.

Wenn das HDMI-Kabel jedoch nicht HDCP-zertifiziert ist, kann es die Übertragung der HDCP-geschützten Signale verweigern. Stellen Sie daher sicher, dass das von Ihnen verwendete HDMI-Kabel HDCP-zertifiziert ist. Wenn nicht, können Sie ein neues HDMI-Kabel mit HDCP-Zertifizierung erwerben.

TV-Firmware aktualisieren

Veraltete TV-Firmware ist für verschiedene Probleme auf einem Fernseher verantwortlich, der einen nicht funktionierenden HDMI-Anschluss enthält zu. Sie können Ihre TV-Firmware auf die neueste Version aktualisieren und sehen, ob das Problem dadurch behoben wird.

Starten Sie Einstellungen auf Ihrem Fernseher. Wechseln Sie nach unten zum Support.
Wählen Sie dann Softwareaktualisierung.
Tippen Sie auf Jetzt aktualisieren.

Setzen Sie den Fernseher auf die Werkseinstellungen zurück

Sie können Ihren Fernseher als letzten Ausweg auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, um das HDMI-Problem zu lösen funktioniert nicht. Es hilft bei Störungen oder falsch konfigurierten Einstellungen im Fernseher.

Öffnen Sie Einstellungen. Gehen Sie nach unten zu Allgemein.
Tippen Sie auf Zurücksetzen.
Geben Sie den PIN-Code ein, um den Reset-Vorgang zu starten. Sie können überprüfen, ob der HDMI-Anschluss nach dem Zurücksetzen funktioniert.

Beheben Sie einen defekten HDMI-Anschluss

Es kann auch Fälle geben, in denen der HDMI-Anschluss an Ihrem Fernseher physisch beschädigt ist. Es kann gebrochen oder von seiner tatsächlichen Position abweichen. Darüber hinaus kann es zu Überspannungen am HDMI-Modul kommen, die zu Fehlfunktionen führen können. In solchen Fällen müssen Sie den defekten Port reparieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen defekten HDMI-Anschluss reparieren.

Tipp: Wenn das HDMI-Gerät eine drahtlose Schnittstelle unterstützt, können Sie damit auch drahtlos auf den Fernseher übertragen. Beispielsweise können Sie Ihren Laptop schnell per WLAN auf den Fernseher übertragen.

Categories: IT Info