Ein typischer Laptop-Akku hält voraussichtlich zwischen 3 und 5 Jahren. Der Zeitraum ist jedoch nicht der einzige Faktor, der die Akkulaufzeit bestimmt. Vielmehr hängt seine Lebenserwartung von verschiedenen anderen Faktoren wie Batteriekapazität, Batteriematerial, Häufigkeit der Ladezyklen, Temperatur usw. ab.
Die Laufzeit, die eine Batterie liefern kann, wenn sie vollständig aufgeladen ist, basiert mehr darauf wie es verwendet wird und welche Komponenten es antreibt. Neue Laptops können bei normaler täglicher Nutzung eine Akkulaufzeit von 4–8 Stunden bieten. Dagegen verkürzt sich die Zeitspanne, wenn der Laptop altert und die Nutzung intensiviert wird.
Eine übermäßige Entladung des Akkus, plötzliches Ausschalten, prozentuale Verschiebungen usw. sind einige Anzeichen für einen verschlechterten Akkuzustand. Trotzdem hilft Ihnen dieser Artikel dabei, sich ein klareres Bild über den Zustand und das Alter Ihres Laptop-Akkus zu machen, und befasst sich zusätzlich mit Methoden zur Verbesserung des Zustands des Laptop-Akkus.
Wie lange ist Ihre aktuelle Akkulaufzeit?
As Wie bereits erwähnt, hängt die Laufzeit eines voll geladenen Akkus von der Akkukapazität und der Art der Nutzung ab. Wenn Sie Anwendungen verwenden, die PC-Ressourcen stark verbrauchen, wie 3D-Spiele, Bearbeitungssoftware usw., verlieren Sie den Akkuprozentsatz schneller. Bei normaler Nutzung erhalten Sie jedoch eine längere Akkulaufzeit.
Indem Sie die Akkukapazität und die Nutzungsfaktoren bei einer Instanz einbeziehen, erhalten Sie eine geschätzte Laufzeit für Ihren Akku. Dazu gehören die folgenden Schritte:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Batteriesymbol in der Taskleiste. Klicken Sie auf die Energie-und Energiespareinstellungen.Prüfen Sie die geschätzte verbleibende Zeit: unter dem Batterieprozentsatz.
Wenn Sie die geschätzte Zeit rund um die volle Ladung Ihres Akkus und unter idealen Bedingungen überprüfen, können Sie die Gesamtakkulaufzeit ermitteln.
Faktoren, die die Akkulebensdauer beeinflussen
Eine beheizte Betriebsumgebungist ein wichtiger Bereich, der die Akkulaufzeit beeinflusst. Wärme wirkt als Katalysator für verschiedene unerwünschte chemische Reaktionen innerhalb der Batterie und verursacht Gasemissionen, Korrosion, elektrolytische Dissipation usw. Sie verringert die Batteriekapazität oder führt sogar zu vorzeitigen Batterieausfällen Die empfohlene Temperatur für den Akku soll die Lebensdauer des Akkus um mehr oder weniger als 50 % verkürzen. Daher ist es immer besser, Ihren Laptop bei einer geeigneten Temperatur zu verwenden, wie vom Hersteller empfohlen. Darüber hinaus würden sich auch Feuchtigkeit und niedrigere Temperaturen gleichermaßen auf die Batterielebensdauer auswirken.
Auch moderne Lithium-Ionen-Batterien sind mit flüssigen Elektrolyten gefüllt, sie entleeren sich mit jedem Ladezyklus, indem sie sich erhitzen und den Elektrolyten verfestigen. Jeder Akku kommt mit einer gewissen Anzahl erträglicher Ladezyklen. Und die Zahl verringert sich mit jedem Ladevorgang.
Ein durchschnittlicher Lithium-Ionen-Akku hält zwischen 500 und 1500 Ladezyklen. Ihre Anzahl nimmt jedoch je nach DoD (Entladungstiefe) zu oder ab. Wenn beispielsweise ein Akku jedes Mal von 80 % Kapazität nachgeladen wird, hält er möglicherweise 1200 Ladezyklen (Annahme). Wenn Sie es jedoch von 40 % aufladen, beträgt die Anzahl der Ladezyklen etwa 600.
Ladebegrenzung
Dieser Faktor ist unvermeidlich, da man die Anzahl der Ladezyklen nicht einfach reduzieren kann. Aber anstatt Ihre Batterie zu jeder möglichen Zeit einzustecken, können Sie einen viel besseren Ansatz ausprobieren. In idealen Situationen ist es am besten, die Ladung bei etwa 50%-60% zu halten, da dies ein stabiler Punkt für eine laufende Batterie wäre.
Da es praktisch nicht machbar ist, können Sie versuchen, einen Prozentsatz von 30-80 % beizubehalten und entsprechend aufzuladen.
Wie lange hält Ihr Laptop-Akku?
Nehmen wir an, Sie haben eine anständige Akkulaufzeit, aber das ist nicht die volle Kapazität, für die sie entwickelt wurde. Und egal, wie viele Vorsichtsmaßnahmen Sie treffen, Ihre Batterie wird sich mit der Zeit verschlechtern, da nicht alle Faktoren unter Ihrer Kontrolle sind. Also, wie lange wird es dauern? Und wie ist ihr aktueller Gesundheitszustand?
Um die Abfragen zu adressieren, haben wir einige Methoden erwähnt, denen Sie folgen können:
Über die Eingabeaufforderung
Windows hat eine eingebaute Befehlszeile, d. h. powercfg.exe, um die Energieeinstellungen des Geräts zu verwalten. Es kommuniziert mit Gerätetreibern, um die Leistungskonfiguration wie befohlen zu steuern. Und es ist ein Parameter/batteryreport, der einen vollständigen Bericht über die Laufzeit und Nutzung Ihres Akkus liefern kann.
Sie können den angegebenen Schritten folgen, um den Befehl zu verwenden und den Zustand Ihres Akkus zu überprüfen:
Drücken Sie Windows + R, um Ausführen zu öffnen. Geben Sie cmd ein, drücken Sie Strg + Umschalttaste + Eingabetaste und klicken Sie auf die Schaltfläche „Ja“, um eine erhöhte Eingabeaufforderung zu öffnen br>Führen Sie den Befehl aus: powercfg/batteryreport
Es sollte den Pfad einer HTML-Datei zurückgeben. Wählen Sie es mit Hilfe eines Cursors aus und drücken Sie Strg + C zum Kopieren.
Fügen Sie es auf dem nächsten ein Zeile mit Strg + V, einmal die Rücktaste, um das’.'(Punkt) am Ende zu löschen, und drücken Sie die Eingabetaste.
Die HTML-Datei wird in einer neuen Datei geöffnet Registerkarte des Standardbrowsers. Scrollen Sie zum Abschnitt Installierter Akku und beachten Sie den Wert von FULL CHARGE CAPACITY im Gegensatz zu DESIGN CAPACITY.
Die DESIGNKAPAZITÄT ist die tatsächliche Kapazität der Batterie zum damaligen Zeitpunkt hergestellt. Und VOLLE LADEKAPAZITÄT ist Ihre momentane Batteriekapazität. Mit der Differenz zwischen diesen in Bezug auf die Nutzungsdauer Ihres Laptops erhalten Sie eine ungefähre Vorstellung von der Akkulaufzeit.
Im hier gezeigten Beispiel beträgt die Auslegungskapazität 58.751 mWh, derzeit jedoch die volle Kapazität scheint 34.819 MWh zu sein. Nun, wenn das Alter des Laptops ungefähr 2 Jahre beträgt, dann wird es voraussichtlich noch 2,5 Jahre (ca.) länger halten, bevor es ohne eine konstante Stromversorgung völlig unbrauchbar wird.
Außerdem, wenn Sie Details zur täglichen Verschlechterung der Akkukapazität anzeigen möchten, können Sie zu Abschnitten wie Schätzungen der Akkulaufzeit scrollen.
Tipp: Mithilfe eines einfachen Ausdrucks [(VOLLE LADEKAPAZITÄT/DESIGNKAPAZITÄT)*100 %] können Sie die aktuelle Kapazität berechnen Ihres Akkus.
Aus dem BIOS
Obwohl nicht so spezifisch wie im obigen Abschnitt, kann der Akkuzustand vom BIOS aus eingesehen werden. Einige Legacy-BIOS und die meisten UEFI-BIOS von Motherboard-Herstellern können solche Funktionen bereitstellen. Das BIOS bietet im Allgemeinen die Analogie des Batteriezustands in Begriffen wie Ausgezeichnet, Gut, Schlecht usw.
Die Schritte zum Überprüfen des Batteriezustands vom BIOS können je nach Motherboard unterschiedlich sein, aber allgemeine Schritte umfassen:
Drücken Sie Halten Sie die BIOS-Taste (normalerweise Funktionstasten wie F2, F8, F10 usw.) gedrückt, während Sie Ihren Computer einschalten, um in die BIOS-Einstellungen zu gelangen. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten und gehen Sie in Richtung Allgemein Abschnitt.Gehe zu Batterieinformationen oder ähnlich und drücken Sie die Eingabetaste.
Status oder Zustand oder ähnliches prüfen.
OEM-spezifische Tools
Einige Hersteller stellen Benutzern Tools zur Überwachung des Funktionszustands verschiedener Geräte in ihren Computern zur Verfügung. Dell Assist, Acer Care Center usw. sind Beispiele für solche OEM-Tools, die den Zustand Ihres Akkus anzeigen können.
Sie finden Sie die Software Ihres Herstellers, indem Sie online suchen
Wann sollten Sie Ihre Batterie ersetzen?
Die Antwort darauf wäre, wann Sie es für notwendig halten. Mit anderen Worten, wenn die Akkulaufzeit Ihre durchschnittliche Sitzungsdauer nicht unterstützen kann, ist es besser, den Akku auszutauschen.
Aber manchmal werden Batterien durch die Freisetzung von internen Gasen aufgebläht. In einem solchen Fall sollten Sie in Betracht ziehen, Ihren Akku sofort auszutauschen, selbst wenn er Ihnen eine brauchbare Laufzeit bietet.
Obwohl ein unberechtigter Austausch kostengünstig wäre, ist er riskant, da er keine Sicherheit garantiert. Daher empfehlen wir, sich an den offiziellen Support zu wenden, z. B. an die Servicezentren des Herstellers, um Ihren Laptop-Akku auszutauschen.