Beim Kauf eines neuen Bildschirms stellt sich häufig die Frage, was der Unterschied zwischen einem Smart TV und einem Google TV ist. Beide können Netflix, YouTube und Ihre anderen Lieblings-Apps streamen, aber sie funktionieren nicht auf genau die gleiche Weise. Wenn Sie verstehen, wie sich die Plattformen Smart TV und Google TV unterscheiden, können Sie vermeiden, das falsche Gerät für Ihr Wohnzimmer zu kaufen.

Zum Zeitpunkt des Verfassens dieses Artikels gelten die meisten modernen Fernseher als Smart TVs, da sie mit dem Internet verbunden sind und Apps ausführen. Google TV ist eine spezielle Smart-TV-Plattform von Google, die auf dem Android TV-Betriebssystem aufbaut und sich auf personalisierte Empfehlungen und eine enge Google-Integration konzentriert. In diesem Leitfaden wird erläutert, wie die einzelnen Optionen funktionieren, wo sie sich überschneiden und welche für Sie sinnvoller ist.

Was ist ein Smart-TV?

Ein Smart-TV ist jeder Fernseher, der mit dem Internet verbunden ist und läuft Apps, ohne dass eine externe Box erforderlich ist. Hersteller wie Samsung, LG, Sony, Hisense, TCL und andere verkaufen alle Smart-TVs, verwenden jedoch unterschiedliche Betriebssysteme und App-Stores.

Einige Smart-TVs laufen auf proprietären Plattformen wie Tizen oder webOS, während andere proprietäre Plattformen wie Tizen oder webOS verwenden Verwenden Sie Roku TV, Fire TV, Android TV oder Google TV. Das Ziel bleibt in jedem Fall dasselbe: Videos streamen, Musik abspielen und auf Online-Dienste direkt vom Fernseher aus zugreifen.

Einfache Smart-TVs konzentrieren sich normalerweise auf einen einfachen Startbildschirm mit Kacheln für beliebte Apps wie Netflix, Hulu, Disney Plus und YouTube. Sie öffnen jede App einzeln, suchen nach etwas zum Ansehen und kehren dann zum Startbildschirm zurück, wenn Sie einen anderen Dienst wünschen.

Was ist Google TV

Google TV ist ein von Google entwickeltes Smart-TV-Erlebnis, das auf dem Android TV-Betriebssystem läuft. Anstatt sich wie eine weitere Smart-TV-Schnittstelle zu verhalten, nutzt Google TV Ihr Google-Konto, Ihren Wiedergabeverlauf und Ihre Streaming-Abonnements, um einen inhaltsorientierten Startbildschirm zu erstellen.

Wenn Sie Google TV einschalten, sehen Sie Reihen empfohlener Filme, Sendungen und Live-Kanäle aus Apps wie Netflix, YouTube, Max und mehr. Die Plattform unterstützt außerdem Benutzerprofile, Kinderprofile, Beobachtungslisten und einen Live-Tab für kostenlose und kostenpflichtige TV-Kanäle.

Neuere Google TV-Modelle bieten eine umfassendere Sprachsteuerung, Smart-Home-Integration und bei ausgewählten Geräten verbesserte KI-Funktionen, die Suche und Empfehlungen verbessern. Sie installieren immer noch Apps aus dem Google Play Store, aber das Erlebnis konzentriert sich auf die Inhaltserkennung und nicht auf das Springen zwischen Symbolen.

Smart TV vs. Google TV: Kernunterschiede

Jedes Google TV ist ein Smart TV, aber nicht jedes Smart TV läuft mit Google TV. Der eigentliche Unterschied zwischen einem Smart TV und einem Google TV liegt in der Softwareschicht, die Apps, Suche und Empfehlungen steuert.

Plattform und Ökosystem

Smart TV ist eine weit gefasste Bezeichnung, die viele Plattformen abdeckt. Auf einem Smart TV könnten Samsung Tizen, LG webOS, Roku, Fire TV, Android TV oder Google TV laufen. Jedes Ökosystem hat seinen eigenen App Store, seine eigenen Einstellungen und seinen eigenen Update-Zeitplan.

Google TV ist ein spezifisches Ökosystem, das von Google entwickelt wurde. Unter der Haube nutzt es das Betriebssystem Android TV und für Apps den Google Play Store. Wenn Sie bereits im Google-Ökosystem mit Android-Telefonen, Nest-Lautsprechern oder Google Home-Geräten leben, lässt sich ein Google TV reibungsloser integrieren als eine generische Smart-TV-Plattform.

Benutzeroberfläche und Inhaltserkennung

Viele Smart-TV-Benutzeroberflächen fühlen sich immer noch App-zentriert an. Sie scrollen durch eine Reihe von App-Symbolen, öffnen eines und suchen dann in dieser einzelnen App nach etwas, das Sie sich ansehen können. Empfehlungen, sofern vorhanden, stammen normalerweise jeweils von einem Dienst.

Google TV verfolgt einen inhaltsorientierten Ansatz. Der Startbildschirm mischt Empfehlungen von mehreren Apps in einem Feed, sodass Sie an einem Ort angesagte Filme, Sendungen, die Sie auf einem anderen Gerät gestartet haben, und Genrevorschläge sehen können. Mithilfe von Profilen erhält jedes Familienmitglied seine eigene personalisierte Reihe von Vorschlägen.

Apps, Updates und Leistung

Auf einem einfachen Smart-TV hängt der App-Katalog vom Store und den Update-Richtlinien des Herstellers ab. Normalerweise erhalten Sie die großen Streaming-Namen, aber Nischen-oder neuere Apps kommen möglicherweise zu spät oder werden nie angezeigt. Langfristige Software-Updates können auch bei älteren Budgetmodellen zu einer Verlangsamung führen.

Da Google TV den Google Play Store nutzt, unterstützt es eine breite Palette von Android TV-Apps, darunter große Streaming-Dienste, Musik-Apps, Fitness-Apps und Gelegenheitsspiele. App-und Sicherheitsupdates werden über Google Play geliefert, während Firmware-Updates vom TV-Hersteller stammen. In der Praxis bietet dies Google TV-Geräten eine konsistentere App-Unterstützung als viele proprietäre Smart-TV-Plattformen.

Sprachsteuerung, Suche und KI-Funktionen

Viele Smart-TVs unterstützen die grundlegende Sprachsteuerung durch proprietäre Assistenten, einfache Suche oder integrierte Mikrofone auf der Fernbedienung. Möglicherweise können Sie den Namen einer Sendung oder App sagen, die Ergebnisse können jedoch auf einen Dienst beschränkt sein.

Google TV basiert stark auf Google Assistant und bei neueren Modellen auf aktualisierten KI-Funktionen. Sie können mehrere Apps gleichzeitig durchsuchen, Inhalte starten, Einstellungen anpassen oder kompatible Smart-Home-Geräte mit natürlichen Sprachanfragen steuern. Einige neuere Google TV-Geräte zeigen auch erweiterte Empfehlungen und Live-TV-Vorschläge auf dem Startbildschirm an.

Integration von Smart Home und Mobilgeräten

Smart TVs außerhalb des Google-Ökosystems unterstützen möglicherweise Alexa, Siri oder ihre eigenen Smart Home-Plattformen. Die Integration funktioniert, aber wenn Sie gemischte Geräte verwenden, wirkt sie oft markenspezifisch und weniger einheitlich.

Mit einem Google TV fungiert Ihr Fernseher als Drehscheibe für das Google-Ökosystem. Mit der mobilen Google TV-App können Sie Inhalte übertragen, Beobachtungslisten verwalten und sogar den Fernseher als Fernbedienung steuern. Mit kompatiblen Google Assistant-Geräten können Sie mithilfe von Sprachbefehlen den Fernseher einschalten, Eingaben ändern oder Ihre Türklingelsignale anzeigen.

Preis, Auswahl und Verfügbarkeit

Smart-TVs decken alles ab, von günstigen 32-Zoll-Budget-Geräten bis hin zu Premium-8K-Panels. Sie zahlen mehr für die Bildschirmgröße, die Panelqualität und den Ruf der Marke als für die grundlegenden Smart-TV-Funktionen. Smart-TVs der Einstiegsklasse werden oft mit einfacheren Schnittstellen und weniger Extras ausgeliefert.

Google TV kommt hauptsächlich in Mittelklasse-und höheren Modellen von Marken wie Sony, Hisense und TCL sowie in Streaming-Geräten wie Chromecast mit Google TV zum Einsatz. Die Preise bleiben in der Regel konkurrenzfähig mit denen anderer Mainstream-Smart-TVs, aber Sie sehen Google TV selten auf den absolut niedrigsten Geräten.

So entscheiden Sie sich zwischen einem Smart-TV und einem Google TV

Beide Optionen streamen die gleichen wichtigen Dienste, Ihre Wahl hängt also davon ab, wie Sie suchen, welches Ökosystem Sie nutzen und wie zukunftssicher Ihr nächster Fernseher sein soll.

Wählen Sie einen generischen Smart-TV, wenn Sie eine einfache Benutzeroberfläche wünschen, hauptsächlich ein paar Apps ansehen und sich um mehr kümmern möchten mehr über Preis und Bildqualität als über Software-Extras. Wählen Sie ein Google TV, wenn Sie bereits Google-Dienste nutzen, eine stärkere Sprachsuche wünschen und Empfehlungen aller Ihrer Apps auf einem einzigen Startbildschirm haben möchten. Konzentrieren Sie sich zunächst auf die Panelqualität, HDMI-Anschlüsse, Gaming-Funktionen und die Klangleistung und verwenden Sie dann Smart TV vs. Google TV als Vergleich zwischen ähnlichen Modellen. Erwägen Sie einen eigenständigen Google TV-Streaming-Stick oder eine eigenständige Google TV-Streaming-Box, wenn Sie einen vollkommen guten Smart-TV besitzen, dessen Benutzeroberfläche Ihnen aber nicht gefällt.

Häufig gestellte Fragen

Ist Google TV eine Art Smart-TV

Ja. Google TV ist eine spezielle Smart-TV-Plattform, die auf dem Android TV-Betriebssystem läuft. Wenn Sie ein Google TV kaufen, kaufen Sie ein Smart TV, das Google-Software anstelle einer proprietären Schnittstelle des Herstellers verwendet.

Smart TVs ohne Google TV unterstützen weiterhin Streaming-Apps

Das tun sie. Ein Smart-TV von Samsung, LG, Roku oder einer anderen Marke enthält weiterhin beliebte Streaming-Apps. Der Unterschied liegt im Layout, im App Store und in der Häufigkeit, mit der die Plattform im Vergleich zu einem Google TV Updates erhält.

Kann ich Google TV zu einem vorhandenen Smart TV hinzufügen

Sie können die integrierte Software nicht konvertieren, aber Sie können einen Chromecast mit Google TV oder einem anderen Google TV-Streaming-Gerät anschließen. Sobald Sie den Eingang wechseln, verhält sich Ihr älterer Smart TV wie ein Google TV-Gerät.

Ist Google TV besser als Android TV

Google TV und Android TV nutzen dasselbe Android TV-Betriebssystem. Google TV bietet eine modernere, inhaltsorientierte Benutzeroberfläche, bessere Empfehlungen, Benutzerprofile und eine engere Integration mit der mobilen Google TV-App. Wenn Sie Smart-TV-Modelle mit Google-TV-Modellen vergleichen, die beide Android verwenden, wirkt Google TV normalerweise ausgefeilter.

Zusammenfassung

Ein Smart-TV ist ein mit dem Internet verbundener Fernseher, auf dem Apps ausgeführt werden und der viele mögliche Plattformen nutzt. Google TV ist ein spezielles Smart-TV-Erlebnis, das von Google auf Basis des Android TV-Betriebssystems entwickelt wurde. Smart-TVs konzentrieren sich in der Regel auf Apps, während sich Google TV auf die einheitliche Inhaltserkennung konzentriert. Google TV bietet umfassende Play Store-App-Unterstützung, leistungsstarke Sprachsuche und die Integration des Google-Ökosystems. Bei Ihrer endgültigen Wahl sollten Sie die Bildqualität, den Preis und die Frage abwägen, ob Sie einen einfachen Smart-TV oder eine erweiterte Google TV-Schnittstelle bevorzugen.

Fazit

Wenn Sie fragen, was der Unterschied zwischen einem Smart TV und einem Google TV ist, lautet die kurze Antwort, dass Smart TV die Hardwarekategorie beschreibt, während Google TV ein bestimmtes Softwareerlebnis beschreibt. Ein Smart TV kann abhängig von der Plattform, auf der er ausgeführt wird, einfach oder fortschrittlich wirken, aber ein Google TV zielt darauf ab, personalisierte Empfehlungen, eine leistungsstarke Suche und eine umfassende Google-Integration auf jedem kompatiblen Gerät bereitzustellen.

Wenn Sie eine möglichst einfache Einrichtung wünschen und sich vor allem auf Bildschirmgröße und Preis konzentrieren, funktioniert ein Standard-Smart-TV einer vertrauenswürdigen Marke gut. Wenn Sie eine intelligentere Inhaltserkennung, eine bessere Sprachsteuerung und ein einheitliches Google-Erlebnis auf allen Geräten wünschen, bietet ein Google TV-Gerät oder Streaming-Gerät im Laufe der Zeit mehr Wert.

Categories: IT Info