Ein ATX-Motherboard definiert das Standardlayout und die Standardgröße, die die meisten Desktop-PCs auch heute noch verwenden. Wenn Sie diesen Formfaktor verstehen, können Sie kompatible Teile auswählen, Montagefehler vermeiden und zukünftige Upgrades sicher planen. Dieser Leitfaden behandelt alles, was Sie über das Motherboard wissen müssen, und beantwortet Ihre wahrscheinlichen Fragen.

1) Den ATX-Standard verstehen

ATX steht für Advanced Technology eXtended, eine Spezifikation, die Intel 1995 eingeführt hat, um das ältere AT-Format zu ersetzen. Es legt die Regeln für Größe, Schraubenpositionierung, Stromanschlüsse und Komponentenlayout fest, sodass Gehäuse, Netzteile und Motherboards nahtlos zusammenpassen.

ATX-Abmessungen und-Layout

Ein Standard-ATX-Motherboard misst 305 × 244 Millimeter (12 × 9,6 Zoll). Das Layout umfasst mehrere PCIe-Steckplätze für Grafikkarten oder Erweiterungskarten, bis zu vier RAM-Steckplätze und zahlreiche Anschlüsse für Lüfter und Speicher. Seine Größe bietet Bauherren mehr Platz für eine bessere Luftzirkulation und Kabelführung.

Hauptmerkmale von ATX-Motherboards

ATX-Mainboards in voller Größe unterstützen mehrere fortschrittliche Stromversorgungssysteme M.2-Steckplätze und starke VRMs für High-End-CPUs. Sie verfügen oft über umfangreiche Konnektivitätsoptionen wie USB-C, integriertes WLAN und verstärkte GPU-Steckplätze. Dies macht sie ideal für Spiele, Videobearbeitung und Produktivitätsaufbauten, die Erweiterungsflexibilität erfordern.

2) ATX im Vergleich zu anderen Formfaktoren

Motherboards gibt es in verschiedenen Formfaktoren wie ATX, Micro-ATX und Mini-ITX. Die Unterschiede betreffen vor allem die Größe des Boards, das Erweiterungspotenzial und die Kompatibilität mit verschiedenen PC-Gehäusen.

ATX vs. MICRO-ATX

Micro-ATX-Boards sind kleiner und oft günstiger, verfügen aber meist über weniger PCIe-Steckplätze und weniger RAM-Optionen. Sie eignen sich hervorragend für kompakte oder preisgünstige Gebäude, bei denen die Erweiterung keine oberste Priorität hat. ATX-Boards bieten Ihnen jedoch mehr Flexibilität, wenn Sie später GPUs oder Capture-Karten hinzufügen möchten.

ATX vs. MINI-ITX

Mini-ITX-Boards messen nur 170 × 170 mm und passen in Gehäuse mit kleinem Formfaktor. Sie eignen sich perfekt für tragbare oder minimalistische Builds, bieten jedoch nur einen PCIe-Steckplatz und begrenzte Kühloptionen. Bauherren, die mehr Speicher oder mehrere GPUs benötigen, bleiben normalerweise bei ATX.

3) Wie sich der ATX-Standard entwickelt hat

ATX hat mehrere Überarbeitungen durchlaufen, um steigenden Leistungsanforderungen und Effizienzanforderungen gerecht zu werden. Zu den wichtigsten Meilensteinen gehören ATX12V, ATX 2.x und die modernen Standards ATX 3.0 und ATX12VO, die in aktuellen Desktop-Builds verwendet werden.

Was ist neu in ATX 3.0

ATX 3.0 bietet aktualisierte 16-polige PCIe 5.0-Anschlüsse, die die neuesten Grafikkarten unterstützen. Außerdem werden eine verbesserte Energieeffizienz und strengere Lastvorschriften eingeführt. Bauherren, die im Jahr 2025 ein Upgrade durchführen, sollten prüfen, ob sowohl das Motherboard als auch das Netzteil ATX 3.0 unterstützen, um eine langfristige Kompatibilität zu gewährleisten.

4) Auswahl eines ATX-Motherboards im Jahr 2025

Bestätigen Sie vor dem Kauf, dass das Motherboard zu Ihrem CPU-Sockel und Chipsatz passt. Überprüfen Sie die RAM-Unterstützung, die verfügbaren PCIe-Steckplätze und die hinteren E/A-Anschlüsse. Sie sollten außerdem sicherstellen, dass Ihr Gehäuse ATX-Boards in voller Größe unterstützt und Ihr Netzteil über die richtigen Anschlüsse für moderne GPUs verfügt.

Checkliste für die Baubereitschaft

Bestätigen Sie die Kompatibilität von CPU-Sockel und Chipsatz. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gehäuse ATX-Montagepunkte in voller Größe unterstützt. Stellen Sie sicher, dass das Netzteil über ATX 3.0-oder ATX12V-Anschlüsse verfügt. Überprüfen Sie, ob mindestens vier RAM-Steckplätze und mehrere M.2-Anschlüsse vorhanden sind. Überprüfen Sie die VRM-Qualität, wenn Sie eine Übertaktung planen. Überprüfen Sie die BIOS-und Firmware-Unterstützung für Ihre CPU-Generation.

Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt

Neue Hersteller kombinieren manchmal ATX-Boards mit Gehäusen für Micro-ATX, was zu Passungsproblemen führt. Andere kaufen Netzteile ohne moderne Anschlüsse oder verzichten auf BIOS-Updates, die die CPU-Unterstützung gewährleisten. Überprüfen Sie immer Ihre Hardwareliste, bevor Sie das System zusammenbauen.

5) Vorteile und Einschränkungen von ATX-Motherboards

ATX-Mainboards bieten hervorragende Erweiterbarkeit, hervorragendes Kühlpotenzial und zuverlässige Stromversorgung. Ihr Hauptnachteil ist die physische Größe – sie erfordern Gehäuse mit mittlerem oder vollem Turm – und höhere Preise im Vergleich zu kompakten Modellen. Dennoch bleibt ATX für die meisten Gaming-und Kreativ-Setups die ausgewogenste Wahl.

FAQs zu ATX-Motherboards

Wofür steht ATX? Es bedeutet Advanced Technology eXtended, Intels langjähriger Motherboard-Standard, der 1995 eingeführt wurde.

Können ATX-Motherboards in jedem Fall passen? Nur in Gehäusen, die den ATX-Formfaktor unterstützen. Überprüfen Sie vor dem Kauf immer die Gehäusespezifikationen.

Sind ATX-Boards besser für Spiele geeignet? Ja. Dazu gehören in der Regel eine bessere Stromversorgung und mehr Erweiterungssteckplätze für GPUs und NVMe-Laufwerke.

Ist ATX im Jahr 2025 noch relevant? Absolut. Trotz des Aufstiegs kompakter Systeme bleibt ATX der vorherrschende Standard für leistungsstarke Desktop-Builds.

Zusammenfassung

ATX definiert den physischen und elektrischen Standard für Desktop-Motherboards in voller Größe. Sein 305 × 244 mm großes Layout unterstützt mehrere GPUs, RAM-Steckplätze und einen hohen Luftstrom. ATX bleibt die flexibelste Wahl hinsichtlich Leistung und Erweiterbarkeit. Moderne ATX-3.0-Boards bieten eine verbesserte Energieeffizienz und GPU-Kompatibilität. Überprüfen Sie vor dem Bau die Kompatibilität Ihres Gehäuses, Ihres Netzteils und Ihres Sockels.

Fazit

Das ATX-Motherboard definiert weiterhin die Art und Weise, wie Desktop-PCs im Jahr 2025 gebaut werden. Sein ausgewogenes Design, die großzügigen Erweiterungsmöglichkeiten und die starke Leistungsabgabe machen es zur bevorzugten Wahl für Gamer, Entwickler und Profis, die Leistung ohne Kompromisse benötigen.

Im Zuge der Weiterentwicklung der Technologie unterstützen moderne ATX-Mainboards jetzt PCIe 5.0, DDR5-Speicher und verbesserte Effizienzstandards wie ATX 3.0. Wenn Sie sich für eines mit zuverlässigen Komponenten entscheiden, stellen Sie sicher, dass Ihr System mit zukünftigen CPUs und GPUs kompatibel bleibt.

Categories: IT Info