Google verbessert seine Google Finance-Plattform erheblich mit einer Reihe neuer KI-gestützter Tools, gab das Unternehmen am Donnerstag bekannt.

Ein wesentlicher Teil des Updates ist Deep Search, eine Funktion, die von fortschrittlichen Gemini-Modellen gesteuert wird, um komplexe Finanzfragen zu beantworten. Darüber hinaus werden Prognosemarktdaten und ein neues System zur Verfolgung von Unternehmensgewinngesprächen mit Live-Transkripten und KI-Zusammenfassungen hinzugefügt.

Google wird in den kommenden Wochen mit der Einführung dieser Funktionen in den USA beginnen. Parallel dazu weitet Google die überarbeitete Plattform auf Indien aus, den ersten internationalen Markt für den neuen Dienst. Mit dieser Initiative möchte Google tiefere, leichter zugängliche Finanzinformationen bereitstellen und den Wettbewerb im wachsenden Fintech-KI-Bereich schärfen.

Gemini-Powered „Deep Search“ verspricht tiefere Einblicke

Für Anleger, die sich mit komplexen Themen auseinandersetzen Daten soll die neue Funktion „Deep Search“ einen leistungsstarken Rechercheassistenten bieten. Im Mittelpunkt des Upgrades nutzt dieses Tool die fortschrittlichen Gemini-Modelle von Google, um vielschichtige Abfragen zu bearbeiten, die über einfache Aktiensuchen hinausgehen.

Anstatt nur Datenpunkte abzurufen, ist es darauf ausgelegt, Informationen zu synthetisieren und die Beziehungen zwischen verschiedenen Marktbedingungen wie Inflation und Zinsen zu verstehen Zinssätze und Indexleistung.

Eine solche Fähigkeit verspricht, die Zeit, die Analysten mit der Sammlung grundlegender Daten verbringen, drastisch zu reduzieren, sodass sie sich mehr auf die strategische Interpretation konzentrieren können.

Ein Schlüsselelement für den Vertrauensaufbau in einem Sektor, in dem Genauigkeit an erster Stelle steht, ist Transparenz. Das Tool zeigt seinen Rechercheplan an, während es eine Antwort generiert, und zeigt Benutzern die logischen Schritte an, die es unternimmt.

Laut Robert Dunnette, Director of Product Management für Google Search, kann das System „in nur wenigen Minuten eine vollständig zitierte, umfassende Antwort erstellen.“ Alle Informationen werden vollständig zitiert und mit Links zurück zum ursprünglichen Quellmaterial versehen, was eine schnelle Überprüfung ermöglicht.

Der Zugriff auf diese erweiterte Funktion ist gestaffelt. Während sie allen Nutzern zur Verfügung stehen, sind höhere Nutzungslimits Abonnenten der Premium-Pläne AI Pro und AI Ultra von Google vorbehalten, was eine klare Monetarisierungsstrategie für die leistungsstärksten KI-Funktionen signalisiert.

Von Gewinnaufrufen zu Prognosemärkten: Neue Datenströme

Über die erweiterte Suche hinaus bereichert Google die Plattform mit neuen, dynamischen Datenquellen, die eine ganzheitlichere Marktansicht bieten sollen.

Eine bedeutende Ergänzung ist die Verbessertes Ergebniserlebnis, das offiziell am 31. Oktober eingeführt wurde. Diese Funktion verändert die Art und Weise, wie Benutzer Unternehmensgewinne verfolgen, indem sie einen zentralen Hub für Anrufe bereitstellt.

Es bietet einen Kalender bevorstehender Ereignisse, Live-Audiostreams mit Echtzeit-Transkripten und KI-gestützte Zusammenfassungen nach dem Anruf, die wichtige Erkenntnisse und Analystenreaktionen zusammenfassen. Benutzer können auch die neuesten Finanzdaten mit historischen Daten und Markterwartungen vergleichen.

Die Integration von Daten aus Prognosemärkten wie Kalshi und Polymarket ist ein weiterer neuartiger Schritt. Dadurch können Benutzer zukünftige Marktereignisse abfragen und Crowdsourcing-Wahrscheinlichkeiten zu Ergebnissen wie BIP-Wachstum oder Bundeszinsentscheidungen sehen.

Dunnette erklärte, das Ziel bestehe darin, Investoren „die Weisheit der Massen zu nutzen“ und so effektiv einen Echtzeit-Stimmungsindikator für makroökonomische Trends zu nutzen.

Als Teil seines strategischen Wachstums führt Google auch die neue KI-gestützte Finanzplattform in Indien ein. Die Einführung des Dienstes mit Unterstützung sowohl auf Englisch als auch auf Hindi in einer großen Wachstumswirtschaft unterstreicht Googles Bestreben, diese Finanzinstrumente weltweit zu skalieren.

Das KI-Wettrüsten an der Wall Street nimmt zu.

Google steht mit seinem Schritt in direkter Konkurrenz zu einem wachsenden Feld von KI-Startups, die auf den lukrativen Finanzsektor abzielen. Branchentrends zeigen einen schnellen Wandel von Allzweck-Chatbots hin zu spezialisierten, hochwertigen Tools.

Ein Hauptkonkurrent ist Anthropic mit seiner „Claude for Financial Services“-Suite. Nach Angaben des Unternehmens lässt sich die Wirkung solcher Spezialwerkzeuge bereits in spürbaren Produktivitätssteigerungen messen.

Der norwegische Staatsfonds NBIM hat beispielsweise bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. CEO Nicolai Tangen berichtete: „Wir schätzen, dass wir mit Claude eine Produktivitätssteigerung von etwa 20 % erzielt haben – das entspricht 213.000 Stunden.“

Diese Wettbewerbslandschaft ist jedoch einzigartig komplex. Während Google seine eigene Plattform verbessert, ist es gleichzeitig ein wichtiger Investor in Anthropic, was die komplexe „Koopetition“ unterstreicht, die das KI-Ökosystem definiert.

Eine solche Strategie ermöglicht es Google, seine Wetten abzusichern, indem es sich an einem führenden Entwickler grundlegender Modelle beteiligt und gleichzeitig seine eigenen proprietären Dienste vorantreibt.

Sie spiegelt die breitere technische Rivalität wider, insbesondere die strategische Allianz zwischen Microsoft und OpenAI, und versetzt Google in die Lage, von KI-Fortschritten auf mehreren Ebenen zu profitieren Fronten.

Anthropic steht seinerseits nicht still. Das Unternehmen entwickelt seine Angebote kontinuierlich weiter und fügt seiner Plattform kürzlich neue Datenkonnektoren und ein Microsoft Excel-Add-in hinzu, wodurch seine Tools noch stärker in die täglichen Arbeitsabläufe von Finanzfachleuten integriert werden.

Dieser breitere Vorstoß in Richtung spezialisierter Finanz-KI stellt einen klaren Branchentrend dar. Unternehmen wetteifern darum, unverzichtbare Tools für anspruchsvolle Analysen zu entwickeln, eine andere Front bei der KI-Invasion der Wall Street als die autonomen Programmieragenten, die bei Firmen wie Goldman Sachs getestet werden.

Durch die direkte Integration von KI in die Kernforschung und-analyse besteht das ultimative Ziel darin, ein grundlegender, nicht verhandelbarer Bestandteil des modernen Finanzinstrumentariums zu werden.

Categories: IT Info