Microsoft stellt den Vereinigten Arabischen Emiraten gewaltige 15,2 Milliarden US-Dollar zur Verfügung, ein mehrjähriger Plan, der das Land als führendes Zentrum für künstliche Intelligenz etablieren soll.
Die Investition, die bis 2029 läuft, wird die Cloud-und KI-Infrastruktur des Unternehmens dramatisch erweitern und gleichzeitig eine strategische und genau beobachtete Partnerschaft mit Abu Dhabis KI-Firma G42 vertiefen.
Der am 3. November 2025 angekündigte Schritt ist ein Signal eine Lösung für frühere geopolitische Spannungen, die die US-amerikanischen Technologieexporte in die Region zum Stillstand gebracht hatten. Nach Monaten sorgfältiger Verhandlungen sicherte sich Microsoft im September neue US-Regierungslizenzen für die Lieferung leistungsstarker KI-Chips und ebnete damit den Weg für eine Investition, die darauf abzielt, die steigende Nachfrage der VAE nach fortschrittlicher Technologie zu decken.
Eine 15,2-Milliarden-Dollar-Wette auf KI und Cloud Infrastruktur
Der Umfang von Microsofts finanziellem Engagement ist umfangreich und akribisch detailliert. Microsoft-Präsident Brad Smith sagte: „Alles in allem wird Microsoft zwischen dem Beginn dieser Initiative im Jahr 2023 und dem Ende dieses Jahrzehnts im Jahr 2029 15,2 Milliarden US-Dollar in die VAE investieren.“
Die Investition ist in zwei Hauptphasen unterteilt, wobei bis Ende 2025 knapp über 7,3 Milliarden US-Dollar investiert und ausgegeben werden. Diese erste Tranche umfasst die zuvor angekündigte Kapitalbeteiligung des Unternehmens in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar an G42 sowie mehr als 4,6 Milliarden US-Dollar an Kapitalaufwendungen für fortschrittliche KI-und Cloud-Rechenzentren sowie 1,2 Milliarden US-Dollar an lokalen Betriebskosten und verkauften Waren.
Von Anfang 2026 bis Ende 2029 wird Microsoft weitere 7,9 Milliarden US-Dollar ausgeben. Zu diesen künftigen Ausgaben gehören über 5,5 Milliarden US-Dollar an Kapitalausgaben für laufende und neue Infrastrukturprojekte sowie fast 2,4 Milliarden US-Dollar an geplanten lokalen Betriebskosten.
Diese aggressiven Ausgaben sind notwendig, um mit einem Markt Schritt zu halten, in dem laut dem AI Diffusion Report von Microsoft bereits fast 60 % der Bevölkerung generative KI nutzen – die höchste Pro-Kopf-Rate der Welt, noch vor dem zweitplatzierten Singapur.
Diese Expansion wird durch einen erheblichen Zustrom weltweit führender Technologie vorangetrieben. Microsoft gab im September bekannt, dass es sich neue Exportlizenzen vom Handelsministerium der Trump-Regierung gesichert hatte.
Diese Lizenzen ermöglichen die Lieferung von umgerechnet 60.400 zusätzlichen Nvidia A100-Chips, dieses Mal mit den noch fortschrittlicheren GB300-GPUs.
Navigation Geopolitics: Die G42-Partnerschaft und US-Sicherheitsgarantien
Hinter dem Großen Hinter der Dollarzahl steckt ein komplexes geopolitisches Narrativ. Die gesamte Partnerschaft wird durch ein einzigartiges zwischenstaatliches Sicherheitsabkommen (IGAA) untermauert.
Dieses verbindliche Rahmenwerk wurde in enger Abstimmung mit den Regierungen der USA und der Vereinigten Arabischen Emirate entwickelt und stellt sicher, dass Microsoft und G42 die strengen US-Standards in den Bereichen Cybersicherheit, physische Sicherheit, Exportkontrollen, Datenschutz, verantwortungsvolle KI und Best Practices für „Know Your Customer“ (KYC) erfüllen oder übertreffen.
Dieses Sicherheitsrahmenwerk war für die Überwindung bisheriger Maßnahmen von entscheidender Bedeutung Straßensperren. Im Juli 2025 wurde ein bahnbrechender Chip-Deal zwischen den USA und den Vereinigten Arabischen Emiraten wegen nationaler Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit der historischen Verwendung chinesischer Hardware von Firmen wie Huawei durch die G42 gestoppt.
Nachdem US-Beamte die VAE gewarnt hatten, dass sie sich zwischen westlichen und chinesischen Technologiepartnern entscheiden müssten, stimmten die G42 zu, ihre Verbindungen zu chinesischen Firmen abzubrechen. In einem Bericht vom Oktober wurde später klargestellt, dass die ersten Exportlizenzen an US-Unternehmen vergeben wurden, die Rechenzentren in den Vereinigten Arabischen Emiraten betreiben, und nicht direkt an die G42, über die noch verhandelt wurde.
Die neue Ankündigung von Microsoft signalisiert, dass ein sicherer Weg für die Zukunft gefunden wurde, der wahrscheinlich die robuste Compliance-Struktur der IGAA nutzt. Dies spiegelt die sich weiterentwickelnde Politik der Trump-Regierung in Bezug auf Technologieexporte wider.
Ein Sprecher des Handelsministeriums glaubt, dass der Ansatz der vorherigen Regierung ersetzt wurde, und erklärte bereits im Mai: „Die Biden-KI-Regel ist zu komplex, zu bürokratisch und würde die amerikanische Innovation behindern … Wir werden sie durch eine viel einfachere Regel ersetzen.“
Der KI-Zar des Weißen Hauses, David Sacks, hat argumentiert, dass die Bereitstellung vertrauenswürdiger Technologie für Verbündete strategisch wichtig sei zwingend. „Wenn wir die Technologie nicht bereitstellen, werden es unsere globalen Konkurrenten tun“, sagte er.
Das KI-Wettrüsten am Golf: Regionale Ambitionen und die US-Pivot-Pivot-Bewegung
Während Microsoft seine Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten vertieft, verschärft sich ein harter regionaler Wettbewerb. Saudi-Arabien verfolgt seine eigenen KI-Ambitionen aggressiv über sein staatlich unterstütztes Unternehmen Humain, das auf einer Multi-Milliarden-Dollar-Strategie basiert, einschließlich eines geplanten 77-Milliarden-Dollar-KI-Infrastrukturprojekts mit dem Ziel, bis 2030 eine Rechenzentrumskapazität von 1,9 GW zu erreichen.
Humains CEO Tareq Amin hat die Dringlichkeit seiner Mission betont und gesagt: „Die Welt hungert nach Kapazität. Es gibt zwei Wege, die Sie einschlagen könnten: Sie gehen es langsam an, und wir gehen es auf keinen Fall langsam an, oder Sie gehen schnell.“
Um einen regionalen Trend zur Diversifizierung der Lieferkette hervorzuheben, kündigte Humain kürzlich eine große Partnerschaft mit an Qualcomm baut seine KI-Infrastruktur aus.
G42 verfolgt eine ähnliche Multi-Vendor-Strategie für seinen geplanten 5-Gigawatt-KI-Campus zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA und führt Gespräche mit AMD, Cerebras und Qualcomm, um eine übermäßige Abhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten zu vermeiden. Diese Rivalität verändert die globale Technologiekarte, wobei beide Golfstaaten enormes Kapital einsetzen, um zu unverzichtbaren KI-Hubs zu werden.
Microsofts Investitionen gehen weit über die Hardware hinaus. Eine zentrale Säule ist die Förderung lokaler Talente, mit der Verpflichtung, bis 2027 eine Million Menschen in den VAE auszubilden.
Zu den spezifischen Initiativen gehören die Weiterqualifizierung von 120.000 Regierungsmitarbeitern und die Bereitstellung von Schulungen für 175.000 Schüler und 39.000 Lehrer.
Das Unternehmen richtet außerdem ein Global Engineering Development Center und ein AI for Good Lab in Abu Dhabi ein. Das Labor arbeitet bereits an der Bewältigung humanitärer Herausforderungen, indem es große Sprachmodelle für ressourcenarme Sprachen trainiert, die in mehreren afrikanischen Ländern gesprochen werden, um sicherzustellen, dass KI Gemeinschaften dient, die Gefahr laufen, zurückgelassen zu werden.
Diese Investition ist mehr als ein finanzielles Spiel; Es handelt sich um eine strategische Anstrengung zum Aufbau eines sicheren, auf die USA ausgerichteten Technologiezentrums in einem kritischen Teil der Welt.