Auf seiner GitHub Universe 2025-Konferenz in San Francisco kündigte Microsoft ein umfangreiches Update seines AI Toolkits für Visual Studio Code an und führte einen „Prompt-First“-Ansatz ein, um die Entwicklung von KI-Agenten zu vereinfachen.

Die neue Funktion, jetzt in öffentliche Vorschau ermöglicht Entwicklern das Erstellen und Orchestrieren anspruchsvoller Agenten in natürlicher Sprache unter Anleitung von GitHub Copilot.

Unterstützung dieses optimierten Workflows ist das kürzlich eingeführte Microsoft Agent Framework, ein Open-Source-SDK, das den unternehmenstauglichen Semantic Kernel des Unternehmens und das forschungsorientierte AutoGen-Toolkit vereint.

Der Schritt zielt darauf ab, die Lücke zwischen experimenteller KI und produktionsbereiten Anwendungen zu schließen Agentenentwicklung für alle Entwickler zugänglicher, nicht nur für KI-Spezialisten.

Ein einheitliches Framework zur Überbrückung der Innovationslücke

Für Entwickler, die im KI-Ökosystem von Microsoft arbeiten, war die Entwicklung intelligenter Agenten bisher eine wichtige Entscheidung.

Sie konnten den unternehmensorientierten Semantic Kernel aufgrund seiner Produktionsstabilität, robusten Planungsfunktionen und umfangreichen Konnektoren nutzen. Alternativ könnten sie sich für das forschungsgesteuerte AutoGen entscheiden, um auf hochmoderne Orchestrierungsmuster mit mehreren Agenten wie Gruppenchat und Debatte zuzugreifen.

Dadurch entstand eine Kluft zwischen Innovation und Zuverlässigkeit, die Teams zu Kompromissen zwang und den Weg zur Produktion verlangsamte.

Anfang Oktober ging Microsoft auf diese Fragmentierung ein, indem es das Open-Source-Microsoft Agent Framework in der öffentlichen Vorschau veröffentlichte. Sein neues SDK vereint Semantic Kernel und AutoGen direkt und schafft so eine einzige, umfassende Plattform für den gesamten Agentenentwicklungslebenszyklus.

Ziel ist es, einen klaren Weg vom ersten Prototyp bis zur unternehmensweiten Bereitstellung zu bieten, indem die unternehmenstauglichen Grundlagen von Semantic Kernel mit der fortschrittlichen Orchestrierung von AutoGen kombiniert werden.

Microsoft hat bestehenden Benutzern beider Toolkits einen reibungslosen Übergang zugesichert und erklärt, dass das neue Framework kein Ersatz, sondern eine „natürliche Weiterentwicklung, die Innovation vereint“ sei und Stabilität“, mit detaillierten Migrationshandbüchern, die Entwicklern helfen, ihre bestehende Arbeit zu bewahren.

Prompt-First-Entwicklung kommt in VS Code an

Die neueste Entwicklung dieser Strategie wurde auf der GitHub Universe 2025-Konferenz angekündigt und ist die Integration eines „Prompt-First“-Workflows direkt in das AI Toolkit für Visual Studio Code.

Diese neue öffentliche Vorschaufunktion nutzt GitHub Copilot führt Entwickler mithilfe von Eingabeaufforderungen in natürlicher Sprache durch die Agentenerstellung.

Anstatt sich mit komplexen Orchestratoren herumschlagen zu müssen, können Entwickler jetzt ihre Ziele beschreiben, und Copilot hilft bei der Generierung des erforderlichen Agentencodes auf der Grundlage des neuen einheitlichen Frameworks.

Ein wichtiges Ziel besteht darin, die Eintrittsbarriere drastisch zu senken. Microsoft betont, dass Entwickler mit minimalem Aufwand funktionale Agenten erstellen und Beispiele demonstrieren können, die weniger als zwanzig Codezeilen erfordern.

Das AI Toolkit, eine kostenlose Erweiterung für das beliebte und auch

Starke Unternehmensdynamik und frühe Einführung

Microsoft hat die Bereitschaft des Frameworks für geschäftskritische Anwendungen demonstriert und eine starke frühe Akzeptanz durch große Unternehmenspartner hervorgehoben.

Diese Unternehmen sind es bereits Verwendung des einheitlichen Frameworks zum Aufbau realer Lösungen zur Bewältigung komplexer Geschäftsherausforderungen und Überprüfung seiner Eignung für regulierte und anspruchsvolle Branchen.

Zu den ersten Startpartnern gehörten der Automobilriese BMW, der das Framework zur Analyse von Fahrzeugtelemetrie nutzt, sowie Finanzinstitute wie KPMG und Commerzbank.

KPMG baut ein Multi-Agenten-System für die Audit-Automatisierung auf, während Commerzbank das Framework für Avatar-gesteuerten Kundensupport testet.

Diese Liste Die Zahl der Early Adopters hat seitdem zugenommen und identifiziert Unternehmen wie Citrix, TCS, Sitecore und Elastic als weitere Organisationen, die das Framework für verschiedene Unternehmensanwendungsfälle erforschen, was ein breites Brancheninteresse signalisiert.

Ein Segen für die.NET-Entwicklergemeinschaft

Über die Vereinfachung von Arbeitsabläufen hinaus stellt das einheitliche Agenten-Framework eine bedeutende Chance für eine bestimmte Entwicklergemeinschaft dar.

Für Entwickler, die bisher zwischen verschiedenen Ökosystemen gefangen waren, insbesondere für diejenigen, die damit arbeiten.NET, das neue Framework, bietet eine unternehmenstaugliche Alternative zu Python-dominierten Tools wie LangChain.

Dadurch können.NET-Entwickler anspruchsvolle, produktionstaugliche KI-Anwendungen erstellen, ohne ihre bevorzugte Umgebung zu verlassen.

Durch die Integration der innovativen Multi-Agent-Muster von AutoGen mit der robusten, unternehmenstauglichen Grundlage von Semantic Kernel versetzt Microsoft seine langjährige Entwicklerbasis in die Lage, vollständig am wachsenden Bereich der agentischen KI teilzunehmen.

Erste Schritte

Das Microsoft Agent Framework ist jetzt in der öffentlichen Vorschau verfügbar und kann von Entwicklern über das Open-Source-SDK aus dem offiziellen GitHub-Repository abgerufen werden.

Zur einfachen Integration sind Installationspakete live auf PyPI für Python-Entwickler und auf NuGet für die.NET-Community verfügbar, was eine schnelle Einrichtung mit Standard-Paketmanagern ermöglicht.

Zur Unterstützung des Rollouts hat Microsoft außerdem eine umfangreiche Dokumentation und eine Reihe von Tutorialsum Entwicklern dabei zu helfen, ihre ersten Agenten mit der neuen einheitlichen Plattform zu erstellen.

Categories: IT Info