In einem Schritt, der den wachsenden Status Saudi-Arabiens als Technologieproduktionszentrum festigt, hat HP eine große Initiative zum Bau von Millionen von Computern im Königreich gestartet.
Der US-amerikanische Technologieriese ist eine Partnerschaft mit SAMI Advanced Electronics, einer Tochtergesellschaft des Public Investment Fund (PIF) des Landes, und dem Fertigungskonzern Foxconn eingegangen.
Eine neue Fabrik in Riad, Teil von Ein Projekt mit dem Namen „Remal“ ist bereits in Betrieb und wird zunächst KI-fokussierte Desktop-PCs für Unternehmenskunden produzieren Erweiterung seines Anwendungsbereichs.
Das Abkommen stellt einen bedeutenden Sieg für die „Saudi Made“-Initiative des Königreichs und seinen ehrgeizigen Vision 2030-Plan dar und trägt dazu bei, die nationale Wirtschaft über Öl hinaus zu diversifizieren.
Für HP ist die Partnerschaft ein strategischer Dreh-und Angelpunkt für die Diversifizierung der Lieferkette und ein tieferes Engagement im schnell wachsenden Markt im Nahen Osten und Afrika (MEA).
Fadle Saad, HPs Geschäftsführer für die Region, erkannte das Potenzial der Anlage an, sagt Semafor: „Wir sind in der Lage, diese Anlage sehr schnell zu skalieren.“ Während der anfängliche Investitionsbetrag noch nicht bekannt gegeben wird, wird erwartet, dass das Projekt Schaffen Sie bis 2027 Tausende von Arbeitsplätzen.
Eine Säule der Vision 2030: Der Technologieschub „Saudi Made“
Im Einklang mit den ehrgeizigen Zielen der Vision 2030 des Königreichs ist die neue Anlage ein Eckpfeiler einer nationalen Strategie, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen und fortschrittliche Fertigung zu lokalisieren.
Die „Saudi Made“ Das Programm zielt darauf ab, eine robuste Industriebasis aufzubauen, die Importabhängigkeit zu verringern und hochqualifizierte Arbeitsplätze für die junge Bevölkerung zu schaffen. Hier geht es nicht nur um die Montage; Es geht darum, ein ganzes Ökosystem zu schaffen.
Die Investition von HP umfasst beispielsweise auch ein neues KI-Forschungs-und Entwicklungszentrum in Dhahran, das mit der Entwicklung beauftragt ist hochentwickelte arabische Großsprachenmodelle, ein entscheidender Schritt zum Aufbau souveräner KI-Fähigkeiten.
Diese nationale Strategie wird durch das immense Kapital des PIF unterstützt, das maßgeblich dazu beigetragen hat, neue Champions zu schaffen, um das Wachstum voranzutreiben.
Das auf KI fokussierte Unternehmen Humain leitet beispielsweise einen atemberaubenden KI-Infrastrukturplan im Wert von 77 Milliarden US-Dollar, ergänzt durch a Der 10-Milliarden-Dollar-Venture-Fonds zielt darauf ab, einen erheblichen Anteil am globalen KI-Markt zu erobern.
Der CEO Tareq Amin brachte die Dringlichkeit dieser Mission auf den Punkt: „Die Welt hungert nach Kapazitäten. Es gibt zwei Wege, die Sie einschlagen können: Sie gehen es langsam an, und wir gehen es definitiv nicht langsam an, oder Sie gehen schnell.“
Dieser Ehrgeiz wird durch Partnerschaften mit einer Reihe von US-amerikanischen Technologieführern angetrieben, darunter mehr als „KI-Zone“ im Wert von 5 Milliarden US-Dollar mit Amazon Web Services und großen Chip-Lieferverträgen mit Nvidia und AMD.
Nvidias CEO Jensen Huang bezeichnete solche nationalen Projekte als wesentlich und stellte fest: „KI ist wie Strom und Internet eine wesentliche Infrastruktur für jede Nation.“
HP folgt Lenovo beim Aufbau einer saudischen Produktion Hub
Der Einstieg von HP in die Produktion in Saudi-Arabien folgt einem ähnlichen bahnbrechenden Deal, der einen starken Präzedenzfall darstellt.
Im Januar unterzeichnete ALAT, ein weiteres von PIF unterstütztes Unternehmen mit dem Auftrag, bis 2030 100 Milliarden US-Dollar in Technologie zu investieren, schloss eine strategische Zusammenarbeit mit Lenovo im Wert von 2 Milliarden US-Dollar ab, um in Riad einen regionalen Hauptsitz und eine Produktionsstätte für PCs und Server einzurichten.
Dieses Werk soll bis 2026 mit der Produktion beginnen. Yuanqing Yang, Vorstandsvorsitzender und CEO von Lenovo, betonte die gegenseitigen Vorteile und sagte: „Wir freuen uns, Alat als unseren langfristigen strategischen Partner zu haben und sind zuversichtlich, dass unsere erstklassige Lieferkette, Technologie und Fertigungskapazitäten für KSA von Vorteil sein werden.“
Parallele Schritte von zwei der weltweit größten PC-Hersteller signalisieren ein klares Zeichen Trend. Die Beteiligung von Weltklasse-Partnern wie Foxconn, dem weltweit größten Elektronik-Auftragshersteller, und SAMI Advanced Electronics, einem regionalen Marktführer seit 1988, erhöht die operative Glaubwürdigkeit erheblich.
Diese Aktivität findet auch inmitten eines intensiven regionalen Wettbewerbs statt. Die Vereinigten Arabischen Emirate streben über ihr staatlich unterstütztes Unternehmen G42 einen eigenen riesigen KI-Campus an und diversifizieren ihre Chiplieferanten über Nvidia hinaus und unterstreichen damit einen hochriskanten Wettlauf um die technologische Vormachtstellung am Golf.
Die engen Beziehungen von G42 zu US-Firmen, die durch eine 1,5-Milliarden-Dollar-Investition von Microsoft gefestigt werden, zeigen, wie wichtig die amerikanische Technologie für diese nationalen Ambitionen ist.
Über PCs hinaus: Aufbau eines regionalen Lieferketten-und Logistikzentrums
HPs Strategie geht über die bloße Herstellung von Computern hinaus. Das Unternehmen bezeichnet Saudi-Arabien als wichtigen Lieferkettenknotenpunkt, eine Resilienzmaßnahme, die nach den weltweiten Versandbelastungen während der Pandemie entwickelt wurde.
Für viele globale Technologieunternehmen stellt dies eine „China+1“-Strategie dar, die den Betrieb durch den Aufbau robuster Produktionskapazitäten außerhalb Ostasiens risikofreier macht.
Durch die Produktion vor Ort kann HP Kunden in der gesamten MEA-Region effizienter bedienen und so die Logistikkosten senken und Lieferzeiten. Dies passt perfekt zu den eigenen Plänen des Königreichs, sich zu einem führenden Handels-und Logistikzentrum zu entwickeln, unterstützt durch massive Investitionen in neue Häfen, Flughäfen und eine nationale Fluggesellschaft.
Eine wachsende Präsenz US-amerikanischer Technologieunternehmen, von Chipherstellern wie Groq bis hin zu Cloud-Giganten wie AWS, schafft einen positiven Kreislauf, der mehr Komponentenlieferanten und spezialisierte Talente anzieht, um ein sich selbst tragendes Ökosystem aufzubauen.
Der Trend geht über die IT-Hardware hinaus, wie die heutige Ankündigung des US-amerikanischen Solartechnologieunternehmens Nextracker zeigt Gründung eines lokalen Joint Ventures für die Fertigung.
Obwohl die Führung von HP die aktuelle Situation anerkennt, setzt sie auf die schnelle Entwicklung des Königreichs.
Fadle Saad sagte zu Semafor: „Vielleicht ist [Saudi-Arabien] heute nicht die wettbewerbsfähigste Konstellation, aber wir glauben, dass dies sehr bald der Fall sein wird.“ Diese langfristige Vision, die von einer wachsenden Liste amerikanischer Technologiegiganten geteilt wird, verwandelt Saudi-Arabien schnell von einer Ölwirtschaft in einen diversifizierten, technologiegetriebenen Akteur auf der globalen Bühne.