Microsoft führt ein bedeutendes Update seiner Copilot für Windows-App ein, das die Produktivitätsfunktionen des KI-Assistenten verbessert. Ab dem 9. Oktober können Benutzer jetzt Word-Dokumente, Excel-Tabellen und PowerPoint-Präsentationen direkt über eine einfache Chat-Eingabeaufforderung erstellen.

Das Update führt außerdem Folgendes ein: „Connectors“, eine neue Funktion, die Copilot mit persönlichen Konten wie Gmail, Outlook und Google Drive verknüpft. Dadurch kann der Assistent dienstübergreifend nach E-Mails, Kontakten und Dateien suchen. Die neuen Funktionen stehen derzeit Windows-Insidern zur Verfügung.

Eine umfassendere Veröffentlichung für alle Windows 11-Benutzer ist geplant. Das Update (Version 1.25095.161.0 und höher) wird schrittweise eingeführt und signalisiert eine bewusste und strategische Verbesserung der Windows-Plattform selbst.

Vom Chat zum Dokument: Die neuen Erstellungstools von Copilot

Das Herzstück des Updates ist die Möglichkeit, Dokumente direkt in der Copilot-Oberfläche zu generieren. Dies ist nicht nur eine Abkürzung; Es handelt sich um ein grundlegendes Überdenken des Benutzerworkflows.

Ziel ist es, den KI-Chat zum primären Ausgangspunkt für jede kreative oder administrative Aufgabe zu machen, ohne dass zuerst eine separate Anwendung geöffnet werden muss.

Benutzer können jetzt Konversationen, Notizen oder Rohdaten in formatierte Dateien umwandeln, ohne den Chat zu verlassen. Diese Funktion unterstützt die Erstellung von Microsoft Word, Excel, PowerPoint und PDF. Das Ziel von Microsoft besteht darin, Reibungsverluste im kreativen Prozess zu vermeiden.

Das Unternehmen gab an: „Mit nur einer Eingabeaufforderung können Sie Ideen, Notizen und Daten sofort in gemeinsam nutzbare und bearbeitbare Dokumente umwandeln, ohne dass zusätzliche Schritte oder Tools erforderlich sind“, was den nahtlosen Übergang von der Idee zur Ausführung hervorhebt.

Bei längeren Antworten mit 600 Zeichen oder mehr zeigt Copilot automatisch eine Exportschaltfläche an, was den Verschiebungsprozess weiter vereinfacht KI-generierte Inhalte in ein dauerhaftes, bearbeitbares Format.

Brücken von Ökosystemen: Connectors verbinden Google-und Microsoft-Dienste

In einem bemerkenswerten Schritt in Richtung Interoperabilität führt Microsoft „Connectors“ ein. Mit dieser Opt-in-Funktion können Benutzer ihre persönlichen Microsoft-und Google-Konten direkt mit der Copilot-App verknüpfen.

Die Integration umfasst OneDrive, Outlook, Google Drive, Gmail, Google Kalender und Google Kontakte.

Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Benutzer natürliche Sprache verwenden, um in diesen Diensten gespeicherte Informationen zu finden. Ein Benutzer könnte Copilot bitten, die E-Mail-Adresse eines Kontakts zu finden oder Notizen aufzurufen, und der Assistent ruft die Daten aus dem entsprechenden verknüpften Konto ab.

Dies ist eine kluge strategische Entscheidung, die anerkennt, dass viele Benutzer in einer hybriden digitalen Welt leben.

Durch die Einbeziehung des Google-Ökosystems positioniert Microsoft Copilot als unverzichtbaren Aggregator für den gesamten digitalen Fußabdruck eines Benutzers. Dadurch wird ein entscheidender Vorteil des Google-eigenen Ökosystems effektiv neutralisiert, wodurch es für Nutzer schwieriger wird, einen vollständigen Wechsel zu einer Plattform wie ChromeOS zu rechtfertigen. Es ist eine moderne Version der klassischen „Umarmen und Erweitern“-Strategie.

Ein strategisches Spiel zur Plattformdominanz

Dieses Update ist mehr als nur eine Reihe neuer Funktionen; Es ist ein klarer Ausdruck der umfassenderen KI-Strategie von Microsoft. Durch die Einbettung leistungsstarker, praktischer Tools direkt in das Betriebssystem möchte das Unternehmen Copilot zu einem unverzichtbaren Bestandteil des täglichen Arbeitsablaufs für Millionen von Benutzern machen und so seinen Wettbewerbsvorteil vertiefen.

Dieser Schritt steht im Einklang mit dem langfristigen Ziel des Unternehmens der „Plattformabstraktion“, das den Wert von einzelnen Anwendungen hin zu einer übergreifenden intelligenten Ebene verlagert.

Die Integration der Dokumentenerstellung und Die plattformübergreifende Suche erhöht den Nutzen des Assistenten erheblich, was wiederum die Abhängigkeit vom Microsoft-Ökosystem verstärkt.

Bei dieser Strategie geht es darum, die primäre Benutzeroberfläche für die Produktivität zu besitzen. Wie Sumit Chauhan von Microsoft feststellte: „Produktivität ist unsere DNA, wir sind Office. Während andere versuchen werden, uns nachzubilden, gibt es keinen Ersatz für das Original.“

Indem Microsoft Copilot zum bequemsten Weg macht, Informationen zu erstellen, zu finden und zu verwalten, möchte Microsoft seine zentrale Rolle in der Zukunft der Arbeit festigen.

Die aktualisierte Copilot-App wird jetzt schrittweise für Windows-Insider eingeführt. Es wird erwartet, dass im Anschluss an die Vorschauphase eine allgemeine Veröffentlichung für alle Windows 11-Benutzer erfolgt, die die Rolle von Copilot als Kernkomponente des modernen Windows-Erlebnisses festigt.

Categories: IT Info