OpenAI kündigte in Zusammenarbeit mit dem Industrieunternehmen Aker und Infrastrukturanbieter NSCale die Einführung von „Stargate Norway“ am Donnerstag an. Dies ist ein wegweisendes AI Gigafactory, das in der nördlichen Region des Landes angetrieben wird. Die neue Norwegen-Einrichtung stellt einen kritischen Schritt dar, um die Souverän-Rechenkapazität zu etablieren. Ziel ist es, die für die nächsten Generation benötigte Infrastruktur zu sichern, da das Unternehmen gegen heftige Konkurrenten rennt.
Das ursprüngliche Stargate-Projekt, das im Januar 2025 im Weißen Haus vorgestellt wurde, war ein großes Medienereignis. Der Sohn von SoftBank, Masayoshi, erklärte: „Dies ist der Beginn unseres goldenen Zeitalters“ und erfasst den immensen Optimismus im Zusammenhang mit dem Plan von 500 Milliarden US-Dollar, um US-amerikanische AI-Ambitionen zu beenden. Doch diese Grand Vision kollidierte schnell mit harter operativer Reibung, stellte nur sechs Monate nach seinem hochkarätigen Start und hinterließ ein bedeutendes Loch in OpenAs Infrastrukturstrategie.
a Bericht aus dem Wall Street Journal. Die Hauptursache waren grundlegende Meinungsverschiedenheiten zwischen den Partnern zu entscheidenden Begriffen wie Standortorten, ein klassisches Beispiel für eine Mega-Project, die bei der grundlegenden Ausführung fehlschlägt. Die große Vision schrumpfte leise zu einer einzigen kleinen Einrichtung in Ohio, ein starker Kontrast zu ihrer ehrgeizigen Enthüllung. OpenAI verwendete Berichten zufolge den Namen für Rechenzentren in Texas, nicht Teil des SoftBank-Deals, und ein separates „VAE-Stargate“-Projekt wurde mit verschiedenen Partnern bekannt gegeben, was auf eine unzusammenhängende Strategie hindeutet. Das Unternehmen verfolgte aggressiv seine eigenen massiven Berechnungsgeschäfte aus der Notwendigkeit und unterzeichnete eine wegweisende Vereinbarung mit Oracle für 4,5 Gigawatt Kapazität und einen Wert von 11,9 Milliarden US-Dollar mit dem Fachanbieter CoreWeave. Verschiebung des Fokus der Marke von einem blockierten US-Plan zu einer greifbaren europäischen Realität. bekannt gegeben am 31. Juli ist das Projekt eine Partnerschaft zwischen OpenAI, AI-Infrastrukturspezialist NSCale und norwegischem Industriekraftwerk Aker. Diese Kombination befasst sich mit zwei der größten Herausforderungen in der AI-Infrastruktur: Stromverbrauch und Kühlung. href=”https://www.akerasa.com/media/News?page=/en/press/nscale-aker-penai-establish-stargate-norway-100000-nvidia-gpu-ai-gigafactory-gesteuerte”Target=”_ Blank”> Ohne 50/50-Gelenkvirmen mit Aker-Blocken. Die Partner haben allein in der Anfangsphase rund 1 Milliarde US-Dollar begangen. Diese erste Phase wird beeindruckende 230 MW Kapazität liefern, wobei die Ambitionen um weitere 290 MW erweitert werden. Die Einrichtung wird ausschließlich auf erneuerbarer Leistung ausgestattet und die Flüssigkeitskühlung mit geschlossener Schleife enthält, um eine maximale Effizienz zu erhalten, eine entscheidende technologische Wahl für dichte GPU-Cluster. Aker-CEO Øyvind Eriksen hob diese industrielle Logik hervor und erklärte: „Heute repräsentieren künstliche Intelligenz und fortgeschrittene Datenoperationen die nächste Welle der Wertschöpfung.”Die Sicherung einer robusten, souveränen Berechnungspipeline ist heute eine entscheidende Notwendigkeit für Überleben und Wachstum in einem von kapitalintensiven Strategien dominierten Feld. Josh Payne, CEO von NSCALE, bemerkte die Dringlichkeit und erklärte: „Souveräne, skalierbare und nachhaltige Infrastruktur sei nun wichtig, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, eine klare Anspielung auf geopolitische und Marktdruck. Meta gab kürzlich bekannt, dass es”Hunderte von Milliarden”für seine eigenen Rechenzentren in Gigawatt ausgeben werde. Der CEO Mark Zuckerberg bestätigte, dass der erste „Prometheus“ im Jahr 2026 starten soll, ein Schritt, der eine neue Bar für Investitionsausgaben im KI-Sektor festlegt. Es bietet einen klaren Weg zur Sicherung der massiven Berechnung, die für zukünftige Modelle erforderlich ist, was als existenzielles Problem für das Unternehmen angesehen wird, da es sich auf den Start von GPT-5 vorbereitet. breitere Strategie zum Aufbau einer globalen, lokalisierten Infrastruktur, die sich mit regionalen regulatorischen Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act übereinstimmt. Dieser Ansatz hilft bei der Navigation durch die Souveränitätsbedenken und baut lokale Partnerschaften auf.
OpenAI-CEO Sam Altman hat den Umzug als langjähriger Ehrgeiz endgültig realisiert. Er erklärte:”Ich habe immer gesagt, wir würden gerne Stargate nach Europa bringen, wenn die Bedingungen richtig sind, und wir glauben, dass wir in Narvik…”Die Einrichtung auch vorrangigen Zugang zum AI-Ökosystem in Norwegen bieten wird, um lokale Innovation zu fördern.