Europäische Datenschutzgruppe NoyB hat offiziell die Verwendung personenbezogener Daten von ihren europäischen Nutzern für das KI-Modelltraining ohne explizite Einverständniserklärung gefordert, wodurch ein umstrittener Kampf um Datenrechte und KI-Entwicklung eskaliert. The “cease and desist”letter, detailed in a noyb announcement on May 14, targets Meta’s reliance on “legitimate interest”for processing data, an approach NoyB argumentiert, dass die EU die allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) der EU gefällt. Meta steht vor einer Frist am 21. Mai 2025, um zu reagieren. Noyb, eine prominente Organisation für Datenschutzbehörden, hat erhebliche rechtliche Auswirkungen bedroht, einschließlich der Suche nach gerichtlichen Anlagen, um die Datenverarbeitung zu stoppen. Eine solche einstweilige Verfügung könnte auch die Löschung von KI-Systemen erfordern, die auf nicht ordnungsgemäß erfassten europäischen Daten geschult sind. Darüber hinaus berücksichtigt die Gruppe eine massive Klassenklage, die möglicherweise Meta über 200 Milliarden Euro kostet, basierend auf geschätzten Schäden für die europäische Benutzerbasis. NoyB besteht darauf, dass die Verwendung personenbezogener Daten für das KI-Training frei angegeben, spezifisch, informiert und eindeutig die Zustimmung von Benutzern erfordert. Max Schrems, der Gründer von Noyb, argumentiert, dass Metas Versuch, „legitimes Interesse“ zu verwenden, da seine rechtliche Grundlage eine fehlerhafte Auslegung ist, insbesondere angesichts der früheren Entscheidungen des europäischen Gerichtshofs zur Datenverwendung für Werbung. NoyB weist auch darauf hin, dass die meta praktischen Schwierigkeiten bei der Einhaltung anderer DSGVO-Rechte wie Datenlöschungen oder-bereitigung in komplexen KI-Systemen, zumal seine Lama-Modelle häufig als Open-Source-Software verteilt werden, sodass sie schwer erinnern oder aktualisieren. war voller regulatorischer Reibung. Im Juni 2024 war das Unternehmen gezwungen, seine KI-Schulung mit öffentlichen Daten von EU Facebook-und Instagram-Nutzern nach Einwänden aus den Aufsichtsbehörden, insbesondere der Irlands Data Protection Commission (DPC), innezuhalten.

meta kämpfte Zum Zeitpunkt der Zeit würde dies zu einem „Erlebnis der zweiten Rate“ für europäische Benutzer führen. Die EU-Datenschutzkommission beschrieben Das Engagement mit meta-meta-meta-meta-meta-meta-meta-meta-meta-meta. Europäische Länder im März 2025, jedoch mit bemerkenswerten Einschränkungen. Die europäische Version wurde speziell als nicht sammelte Benutzerinteraktionen für KI-Schulungen vermarktet, und Merkmale wie die in den USA verfügbare Personalisation von KI-Bild und tiefe Inhaltspersonalisierung. Herausforderung, hat seine Praktiken verteidigt. Ein Sprecher des Unternehmens sagte, dass”Noybs Argumente in Bezug auf die Fakten und das Gesetz falsch sind”und dass das Unternehmen EU-Nutzern eine”klare Möglichkeit”per E-Mail-und In-App-Benachrichtigung zur Verfügung gestellt hat, sodass sie dies zu einem Zeitpunkt des Versuchs, den Geschäften zu beeinträchtigen, zu einem Zeitpunkt der Aufgabe von Geschäften zu tun haben, um zu verständigen, wodurch ein Verbrauch erfasst wird, und in den Geschäften, die in der Lage sind, in der Lage zu sein, in der Lage zu werden, in der Einheit zu schalten, und in der Geschäfte, in der sie in der Lage sind, in der EU-Aufgabe zu erkranken. Spitzentechnologien.”Meta ist der Ansicht, dass sein Ansatz mit einer Stellungnahme (European Data Protection Board) im Dezember 2024 übereinstimmt. „META hat bestätigt, dass unser ursprünglicher Ansatz unsere rechtlichen Verpflichtungen erfüllt hat. Die eigenständige Meta-AI-App des Unternehmens, die Ende April gestartet wurde, wurde schnell kritisiert, weil sie die Ausfalldetails von Chat-Details zur Personalisierung beibehalten hatte. Während Meta auf Benutzerkontrollen zeigt, waren die Befürworter der Privatsphäre skeptisch.”Lächerlich schlecht.”METAs eigene Bedingungen des Dienstes Warnen Sie die Benutzer ausdrücklich:”Teilen Sie keine Informationen mit, die Sie nicht mit der AIS-AIS-AIS-AIS-AIS-AIS-AS-ASS-AUS. Für Datenschutzwächter. Jenseits der Privatsphäre steht Meta auch mit rechtlichen Schlachten um das Urheberrecht, wobei französische Verleger und Autoren das Unternehmen im März verklagen, weil sie angeblich urheberrechtlich geschützte Materialien verwendet haben, ohne die AI zu schulen.

Berichte, einschließlich von