Die Federation of Indian Publishers (FIP), die über 80 % der indischen Verlagsbranche vertritt, hat beim Obersten Gerichtshof von Delhi eine Urheberrechtsverletzungsklage gegen OpenAI eingereicht.
Die Klage wirft OpenAI vor, sein ChatGPT-Modell ohne Genehmigung auf urheberrechtlich geschützte literarische Werke zu trainieren, ein Schritt, von dem die Verlage behaupten, dass er geistige Eigentumsrechte untergräbt und den Buchverkauf stört.
Pranav Gupta, Generalsekretär von die FIP, betonte die möglichen Konsequenzen der Praktiken von OpenAI. „Wenn kostenlose Tools detaillierte Buchzusammenfassungen und Auszüge bereitstellen, warum sollten Leser dann Bücher kaufen? „Das wirkt sich direkt auf den Umsatz aus und gefährdet die Kreativität“, erklärte Gupta in einer Ankündigung vom Dezember 2024.
Der Fall zielt auf eine gerichtliche Anordnung ab, um OpenAI zu zwingen, Datensätze mit nicht autorisiertem Material zu löschen und Lizenzvereinbarungen mit Verlagen auszuhandeln.
Verwandt: OpenAI verpasst wichtige Frist für versprochenes Inhalts-Copyright-Tool
Die Klage unterstreicht die Fähigkeit von ChatGPT, detaillierte Zusammenfassungen urheberrechtlich geschützter Bücher zu erstellen, wenn man beispielsweise darum bittet, das erste zusammenzufassen ChatGPT lieferte Kapitel-für-Kapitel-Aufschlüsselungen und wichtige Ereignisse.
Während die KI es vermied, wörtliche Texte wiederzugeben, argumentieren die Verlage, dass diese Funktionalität die Leser vom Kauf abhält Bücher.
Eine wachsende globale Herausforderung für generative KI
Die FIP-Klage spiegelt einen breiteren Trend rechtlicher Schritte wider, die auf generative KI-Tools wie ChatGPT abzielen, die darauf basieren große Sprachmodelle (LLMs).
LLMs werden anhand umfangreicher Datensätze, einschließlich öffentlich zugänglicher Texte, trainiert, um menschenähnliche Antworten zu generieren. Kritiker argumentieren, dass die Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material in diesen Trainingsdatensätzen gegen Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums verstößt.
Ähnliche rechtliche Herausforderungen sind weltweit aufgetreten. Im November Im Jahr 2024 reichte die indische Nachrichtenagentur ANI eine Klage gegen OpenAI ein, in der sie die unbefugte Nutzung ihrer Nachrichteninhalte unter Berufung auf Reputationsschäden vorwarf Schaden, der durch erfundene Zitate verursacht wird, die ANI zugeschrieben werden.
Weltweit haben Unternehmen wie die New York Times aus ähnlichen Gründen rechtliche Schritte gegen KI-Unternehmen eingeleitet.
Verwandt: Microsoft und OpenAI drängen darauf, das Urheberrecht des Herausgebers abzulehnen Behauptungen über AI Scraping im NYT-Fall
Der in Mumbai ansässige Anwalt Siddharth Chandrashekhar äußerte sich zu den umfassenderen Auswirkungen dieser Fälle. „Die Urteile werden das Gleichgewicht zwischen dem Schutz geistigen Eigentums und der Förderung des technologischen Fortschritts auf die Probe stellen“, sagte er in einem Interview mit lokalen Medien.
Antworten von Verlagen und OpenAI
OpenAI hat Vorwürfe von Urheberrechtsverletzungen konsequent zurückgewiesen und behauptet, dass seine Modelle auf öffentlich zugänglichen Daten basieren und sich an die Fair-Use-Grundsätze halten.
Als Reaktion auf die Klage von ANI argumentierte das Unternehmen, dass indische Gerichte aufgrund seiner Server nicht zuständig seien liegen Außerhalb Indiens entgegnet die FIP jedoch, dass die aktiven Dienste von OpenAI in Indien dem rechtlichen Rahmen des Landes unterliegen.
In einer Erklärung zu ähnlichen Anschuldigungen erklärte OpenAI: „Wir bauen unsere KI-Modelle auf der Grundlage öffentlich verfügbarer Daten auf. auf eine Art und Weise, die durch faire Nutzung und damit verbundene Grundsätze geschützt ist und durch langjährige und weithin akzeptierte rechtliche Präzedenzfälle gestützt wird.“
Die FIP behauptet, glaubwürdige Beweise dafür zu haben, dass OpenAI die Arbeiten seiner Mitglieder zum Trainieren von ChatGPT genutzt hat. Dies deckt sich mit den Bedenken anderer globaler Verlage.
Im Oktober 2024 aktualisierte Penguin Random House seine Urheberrechtsrichtlinien, um die Verwendung seiner Bücher für KI-Schulungen ausdrücklich zu verbieten. In der Urheberrechtsklausel des Unternehmens heißt es: „Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Weise zum Zweck des Trainings von Technologien oder Systemen der künstlichen Intelligenz verwendet oder reproduziert werden.“
Im Gegensatz dazu schlug HarperCollins eine Lizenzvereinbarung vor, die es KI-Firmen ermöglicht Sachbücher gegen eine Pauschalgebühr von 2.500 US-Dollar pro Titel zu nutzen und bereits in ihrem Namen einen solchen Vertrag mit Microsoft unterzeichnet zu haben. Dies löste bei den Autoren Gegenreaktionen aus, die die Unterbewertung des geistigen Eigentums und den Mangel an langfristigen Garantien kritisierten Entschädigung.
Der Oberste Gerichtshof von Delhi hat OpenAI angewiesen, bis zum 10. Januar zu antworten, wobei eine vollständige Anhörung für den 28. Januar geplant ist. Die Ergebnisse dieses und ähnlicher Fälle könnten wichtige Präzedenzfälle für den Schutz geistigen Eigentums in Indien schaffen, a schnell wachsender Markt für KI-Technologien.