Im Durchschnitt halten PCs etwa fünf Jahre, bevor größere Upgrades erforderlich sind. Beachten Sie, dass es sich hierbei um eine sehr allgemeine Statistik handelt.

Die genaue Lebensdauer eines PCs kann je nach Komponentenqualität und erwarteter Leistung stark variieren.

Manche Leute ändern ein Jahrzehnt lang keine Teile, während andere jedes Jahr ein Upgrade durchführen möchten. Ebenso lohnt es sich, einige Teile regelmäßig zu aktualisieren (z. B. die GPU), andere jedoch nicht (z. B. das Netzteil).

Unter Berücksichtigung all dessen helfe ich Ihnen einzuschätzen, wie lange Ihr PC hält und wann Sie Wahrscheinlich muss ein Upgrade durchgeführt werden.

Was die Lebensdauer eines PCs bestimmt

Verschiedene Teile haben unterschiedliche Lebensdauern. CPUs und Motherboards neigen dazu, extrem langlebig zu sein, wohingegen die RAM-Sticks und Lüfter vergleichsweise schneller ausfallen.

Beachten Sie, dass das Schlüsselwort hier – vergleichsweise lautet. Insgesamt sind PC-Komponenten langlebig und selbst die kurzlebigen Teile können bei richtiger Wartung ein Jahrzehnt oder länger funktionieren.

Das bedeutet, dass die meisten Menschen ihre PCs austauschen, weil das System veraltet ist und nicht aufgrund eines Hardwarefehlers. Und da Veralterung höchst subjektiv ist, hängt die Lebensdauer Ihres PCs von Ihren Anwendungsfällen und Erwartungen ab.

Sehen Sie sich zum Beispiel die GPU an. Die GTX 1080 Ti wurde Anfang 2017 veröffentlicht. 

Sieben Jahre später haben viele Benutzer immer noch nicht das Bedürfnis, von dieser Karte zu wechseln. Es kann die neuesten Spiele bei mittleren bis niedrigen Einstellungen ausführen und bewältigt Arbeitslasten, die nicht mit Spielen zu tun haben, problemlos.

Dann gibt es noch das andere Lager, das gerne das Neueste und Beste hat. Für die bestmögliche Leistung und ohne Kompromisse ist ein Upgrade jeder Generation sinnvoll.

Um es noch einmal zu wiederholen: Je nachdem, welche Leistung Sie von Ihrem PC erwarten, können die Komponenten schnell veraltet sein oder eine lange Lebensdauer haben lange Zeit.

Durchschnittliche Lebensdauer von Komponenten

Um eine bessere Vorstellung zu bekommen, schauen wir uns an, wie lange jedes Teil normalerweise hält und warum Leute ein Upgrade durchführen.

CPU

Ein Im Durchschnitt rüsten Menschen etwa alle 5 Jahre ihre CPUs auf.

Dadurch können sie ein paar Generationen überspringen. Der Generationssprung verbessert Taktgeschwindigkeit, Kernanzahl, Cache, Speicherunterstützung und Unterstützung für neue CPU-Technologien erheblich.

GPU

Die Lebensdauer von GPUs variiert stark je nach gewünschtem Leistungsniveau von Ihrem System. Im Durchschnitt rüsten Menschen ihre GPUs etwa alle 4 Jahre auf.

Als Faustregel gilt, ein Upgrade durchzuführen, wenn Sie das Gefühl haben, dass die GPU den Rest des Systems behindert, oder wann Ein Upgrade würde eine große Leistungssteigerung bedeuten.

Motherboard

Menschen aktualisieren Motherboards, wenn sie ein Board benötigen, das mit Komponenten der neuen Generation (CPU, RAM usw.) kompatibel ist. Dies entspricht im Durchschnitt etwa 6–7 Jahren.

RAM

Der Hauptgrund für ein RAM-Upgrade ist, wenn Sie Ihr Motherboard aufrüsten und dies möchten auf die neue Generation umsteigen. Dies bedeutet in der Regel ein Upgrade alle 6–7 Jahre.

Wenn Sie mit RAM-intensiven Aufgaben wie 3D-Rendering, Virtualisierung usw. arbeiten, reicht der installierte Speicher manchmal nicht aus. In solchen Situationen können Sie weitere Module installieren.

SSD

SSDs werden normalerweise alle 7–8 Jahre aktualisiert. Obwohl sie viel länger halten, gibt es mehr Gründe für ein Upgrade als nur die reine Lebensdauer.

Auf Ihrem PC ist möglicherweise nicht mehr genügend Speicherplatz vorhanden, die SSD-Leistung kann mit der Zeit nachlassen, Sie möchten vielleicht auf die neueste Version umsteigen-gen SSD usw.

PSU

80 PLUS Gold und höher bewertete Netzteile haben normalerweise eine Garantie von 5–10 Jahren. Sie können diese nach Ablauf der Garantiezeit austauschen.

Niedriger bewertete Netzteile haben in der Regel kürzere Garantiezeiträume, z. B. 3 Jahre. Es ist nicht so, dass das Netzteil gleich nach Ablauf der Garantie ausfällt. Aber wenn ein Netzteil tatsächlich kaputt geht, kann es möglicherweise andere Komponenten beschädigen.

Aus diesem Grund besteht die branchenübliche Praxis darin, ein Netzteil nach etwa fünf Jahren auszutauschen (vorausgesetzt, es unterliegt keiner Garantie mehr). Ich gehe gerne auf der sicheren Seite und mache das Gleiche auch bei meinen Builds.

Wann sollten Sie Ihren PC aufrüsten?

Im Durchschnitt beträgt die Dauer des Komponentenaustauschs etwa 5 Jahre. Aus diesem Grund sagen die Leute, dass sie ihren PC alle 5 Jahre aktualisieren.

Aber in der Praxis tauschen die meisten Leute nicht einen ganzen PC auf einmal aus. Stattdessen verfolgen sie den Ansatz von Ship of Theseus und rüsten Teile von Zeit zu Zeit nach Bedarf auf. Das System benötigt möglicherweise mehr RAM, Sie finden möglicherweise ein gutes Angebot für eine bessere GPU usw.

Anhand der früheren Daten als allgemeine Richtlinien sollten Sie in der Lage sein, die beste Zeit zu beurteilen um eine Komponente Ihres Systems zu aktualisieren.

Sie sollten sich auch der üblichen Anzeichen bewusst sein, die darauf hinweisen, dass Ihr PC in die Jahre gekommen ist und bald ein Upgrade benötigt:

An Fazit: PC-Komponenten haben unterschiedliche Lebensdauern. Im Allgemeinen werden Teile nach etwa 5 Jahren aktualisiert.

Wer die bestmögliche Leistung erzielen möchte, sollte alle 2–3 Jahre ein Upgrade durchführen.

Wer Kompromisse bei der Leistung eingehen kann oder den PC nicht intensiv nutzt, muss möglicherweise ein Jahrzehnt oder länger kein Upgrade durchführen.

Die meisten von uns werden irgendwo dazwischen liegen. Upgrade durchführen, wenn der PC keine akzeptable Leistung mehr erbringen kann.

Categories: IT Info