Wenn es um Netzteile (PSUs) geht, dominieren heute hauptsächlich zwei Formfaktoren den Markt: ATX und SFX. Der Begriff „Formfaktor“ beschreibt hier die physische Form und Größe eines Netzteils, die bestimmt, wie nahtlos es in Ihr System integriert werden kann.
ATX Netzteile werden aufgrund ihrer größeren Größe am häufigsten für den Bau von PCs in Full-Tower-und Mid-Tower-Gehäusen verwendet. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die eine Hochleistungsmaschine bauen möchten. Auf der anderen Seite sind SFX-Geräte relativ kleiner und eine bessere Option für diejenigen, die Wert auf kompakte Bauweisen legen, ohne die Effizienz der Stromversorgung zu beeinträchtigen.
In In diesem Artikel habe ich versucht, jeden Aspekt der ATX-und SFX-Netzteile einzubeziehen, der Ihnen dabei helfen wird, ein umfassendes Verständnis für beide zu erlangen. Am Ende können Sie auch entscheiden, was die beste Wahl für Ihren Build ist.
Was ist ein ATX-Netzteil?
Advanced Technology Extended (ATX) wird am häufigsten verwendet Verwendeter Netzteil-Formfaktor, der 150 mm breit, 86 mm hoch und 140 mm tief ist. Während diese Maße für die ATX-PS/2-Varianten gelten, haben die PS/3-Varianten eine geringere Tiefe von 100 mm.
Sie können außerdem je nach Größe einen leichten Unterschied bei den Abmessungen feststellen Bitte wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Netzteils.
Zum Beispiel habe ich die Abmessungen meines CORSAIR RM850X vorgenommen und festgestellt, dass seine tatsächlichen Abmessungen 150 mm x 86 mm betragen x 160 mm stattdessen.
Nachfolgend finden Sie eine Liste einiger Vor-und Nachteile, die Ihnen dabei helfen, den ATX-Formfaktor besser zu analysieren.
Stärken: Geeignet für eine Vielzahl von Builds Schwächen: Zu groß für kompakte Builds. Günstiger als SFX-Modelle (bei gleicher Wattzahl und gleichem Wirkungsgrad).
Was ist ein SFX-Netzteil?
SFX Netzteile sind ein echtes Beispiel für PC-Hersteller, um zu beweisen: „Glück kommt auch in kleinen Paketen.“ Denn zwei Netzteile, ein ATX-und ein weiteres SFX-Netzteil (mit denselben Spezifikationen), können Ihrem Setup trotz der geringeren Größe die gleiche Leistung und Effizienz liefern die SFX-Modelle.
Diese Art von Netzteil ist 125 mm breit, 63,5 mm hoch und 100 mm tief. Von den SFX-Netzteilen gibt es auch eine SFX-L-Variante, die über eine deutlich größere Tiefe verfügt, um größere Lüfter unterzubringen.
Bezieht sich auf einige SFX-Netzteile, die ich besitze , wie ein CORSAIR SF600, kann ich bestätigen, dass die im SFX-Standard angegebenen Abmessungen korrekt sind, obwohl sie bei anderen Modellen leicht abweichen können.
Stärken: Am besten geeignet für kompakte Builds wie Mini-ITX und kleiner Formfaktor Klein, aber leistungsstark und effizient für Gaming-PCs Schwächen: Netzteile mit hoher Wattzahl sind für den Bau von High-End-Rigs nicht verfügbar. Teuer als ATX-Netzteile (bei gleichen Spezifikationen)
Unterschiede zwischen SFX und ATX Netzteil
SFX und ATX sind einfach die Formfaktoren eines Netzteils. Es kann also sein, dass Sie in Bezug auf ihren Arbeitsmechanismus keinen signifikanten Unterschied zwischen ihnen feststellen.
Sie weisen auch einige Gemeinsamkeiten auf, wie z. B. die identischen Netzteilanschlüsse und die Effizienzbewertungen. Mittlerweile bieten die High-End-Varianten beider Arten Sicherheitsvorteile wie OCP und OVP.
Dennoch sehen wir auch einige auffällige Unterschiede zwischen diesen beiden. In diesem Abschnitt werde ich die wichtigsten davon bestmöglich besprechen. Am Ende wird es Ihnen bei der Entscheidung helfen, welches Modell am besten zu den Anforderungen Ihres Builds passt.
Abmessungen
Der erste und auffälligste Unterschied zwischen diesen beiden Formfaktoren ist ihre physische Erscheinung Form und Größe.
Bezogen auf die zuvor besprochenen Abmessungen sind die ATX-Formfaktoren im Vergleich zu den SFX-Formfaktoren größer. Dadurch eignet sich das ATX-Netzteil vorzugsweise für Super-Tower-, Full-Tower-oder Mid-Tower-Aufbauten und das SFX-Netzteil für Mini-Tower-, Small-Form-Factor-oder HTPC-Aufbauten.
Das bedeutet jedoch nicht unbedingt, dass dies der Fall ist Sie können keine SFX-Netzteile mit den ATX-Gehäusen verwenden. Die meisten SFX-Netzteile enthalten zu diesem Zweck einen SFX-zu-ATX-Adapter. Wenn Sie keinen haben, können Sie ihn sich auch schnell im nahegelegenen Laden holen.
Aber ich sehe keinen Sinn darin, einen SFX-Formfaktor in Ihrem ATX-Build zu verwenden, es sei denn, Sie benötigen etwas zusätzlichen Platz , oder wenn Sie bereits eines von Ihrem älteren Build haben.
Außerdem sind die mit den SFXs gelieferten Kabel vergleichsweise kürzer. Daher kann es ziemlich mühsam sein, die SFX-Netzteile mit den ATX-Gehäusen zu verwenden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, können Sie jedoch längere Kabel von Ihren Herstellern erwerben.
Andererseits ermöglichen nicht alle, außer einigen kleinen Gehäusen, auch die Verwendung des ATX-Formfaktors mit Ihren SFF-Builds. Sie können schnell anhand der PC-Gehäusespezifikationen prüfen, ob dies möglich ist. Obwohl dies möglich ist, fällt es Ihnen möglicherweise schwer, in den begrenzten Raum zu passen und die Kabel zu verwalten.
Nennausgangsleistung
Die Nennausgangsleistung eines ATX-Netzteils beginnt im Allgemeinen irgendwo Die Leistung beträgt ca. 300 Watt und kann bis zu 2000 Watt betragen.
Ähnlich wie die ATX-Netzteile sind auch die Einstiegs-SFX-Netzteile ab 300 Watt erhältlich. Es gibt aber nur wenige, die über 1000 Watt hinausgehen. Wenn Ihr Strombedarf also zu hoch ist, kann es sein, dass Sie Probleme haben, die SFX-Modelle zu finden.
Dennoch gibt es einige Netzteilmodelle wie das Cooler Master V1300 SFX Platinum das behauptet, das SFX-Netzteil mit der höchsten Wattzahl (1300 Watt) auf dem Markt zu sein. Sie können sich auch für diese Modelle entscheiden, wenn Sie kompakte und hochwertige Rigs suchen.
Modularität
Wenn Sie sich für die ATX-Modelle entscheiden, haben Sie die Freiheit, zwischen nicht-modularen Systemen zu wählen , halbmodular oder ein modulares Netzteil. Die Wahl hängt ganz von Ihren Fähigkeiten im Kabelmanagement ab.
Andererseits gibt es SFX-Netzteile im Allgemeinen in modularen Varianten. Da sie größtenteils auf eine kompakte Bauweise ausgelegt sind, wäre die Verwaltung der Kabel für andere Varianten eine echte Herausforderung.
Geräusch und Kühlung
SFX-Netzteile haben kleinere Lüfterblätter im Vergleich zu den ATX-Modellen aufgrund von Platzbeschränkungen. Daher müssen die Netzteillüfter mit einer höheren Geschwindigkeit rotieren, damit der Luftstrom aufrechterhalten werden kann, wie dies beim ATX mit den gleichen Spezifikationen der Fall wäre.
Dies kann auch sein Wenn Sie Ihr System unter Volllast nutzen, kommt es zu einer Überhitzung des Netzteils, was auf lange Sicht zu einer thermischen Drosselung führt.
Außerdem hat es der begrenzte Platz für die Hersteller schwierig gemacht, die Technologie zur Rauschunterdrückung zu integrieren akustische Dämpfung. Dies erhöht den Geräuschpegel in den SFX-Netzteilen erheblich.
Bei einem ATX-Netzteil kann es zu einem Geräuschpegel von etwa 20 dB und bei SFX-Netzteilen zu einem Geräuschpegel von etwa 30 dB kommen. Es kann Ihr PC-Erlebnis irgendwie beeinträchtigen, wenn Sie sich in einem absolut stillen Raum befinden.
Dennoch meine ich nicht, dass Sie sich kein SFX-Netzteil zulegen sollten. Durch den technischen Fortschritt sind sie heutzutage viel leiser geworden. Sie können jederzeit die Geräuschwerte des Geräts überprüfen, bevor Sie es kaufen.
Wenn Sie leisere Lüfter suchen, empfehle ich Ihnen, sich für einen zu entscheiden, der über ein Fluiddynamiklager verfügt. Wenn sich die Welle dieser Lüfter dreht, bildet sich ein Film aus unter Druck stehender Flüssigkeit, der verhindert, dass sie mit dem Lager in Kontakt kommt, wodurch sie nahezu geräuschlos sind. Auch diese Lüfter haben eine viel höhere Lebenserwartung, sind aber teurer als die normalen.
Trotzdem verfügen beide Varianten über einen semi-passiven oder smarten Null-Lüfter strong>Funktion, die es dem Lüfter ermöglicht, die Geschwindigkeit zu verringern oder ihn ganz auszuschalten, wenn das System weniger unter Last läuft, oder beispielsweise im Leerlauf ist.
Preis und Verfügbarkeit
„SFX kommt mit der Leistung von ATX in einem kleineren Gehäuse.“ Es liegt also auf der Hand zu behaupten, dass die SFX-Netzteile etwas teurer sind als die ATX-Netzteile.
Andererseits sind ATX-Netzteile weitaus häufiger anzutreffen als SFX-Netzteile und werden in großen Mengen hergestellt, was die Gesamtherstellungskosten senkt.
Darüber hinaus verwenden SFX-Netzteile spezielle Komponenten und durchlaufen strenge Herstellungsprozesse, die den Preis bestimmen Vertretbar.
Was die Verfügbarkeit angeht, sind beide in allen Filialen allgemein erhältlich und Sie sollten kein Problem damit haben, eines für Ihr Setup zu bekommen.
Abschließender Vergleich – SFX vs. ATX
Da Sie nun am Ende des Artikels angelangt sind, haben Sie möglicherweise bereits herausgefunden, welcher Formfaktor am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Überarbeitung unserer Punkte Wie bereits erwähnt, empfehle ich die Verwendung eines SFX-Netzteils, wenn Sie Mini-PCs bauen möchten und der Platz ein Problem darstellt. Andererseits sind die ATX-Modelle immer die beste Wahl, wenn Sie keine Platzbeschränkungen haben.
Als zusätzlichen Tipp empfehle ich Ihnen auch, sich für das Modell zu entscheiden, das ATX 3.0-kompatibel
Außerdem Diese Netzteile sind mit der Spike-Widerstandsfunktion ausgestattet, die dabei hilft, kurzzeitige Leistungsspitzen zu bewältigen, wie sie Berichten zufolge bei der RTX 3000-Serie auftreten. Einige Beispiele für solche Netzteile sind SilverStone Technology HELA 1300R Platinum und MSI MPG A1000G.
Anders als der Name impliziert der ATX 3.0-Standard nicht nur das ATX-Formfaktoren. Sie können auch die SFX-Netzteile erwerben, die ATX 3.0-kompatibel sind.
Darüber hinaus sollten Sie sich auch für ein Netzteil mit höherer Netzteileffizienz entscheiden. Es sorgt nicht nur für eine effiziente Stromversorgung Ihrer Anlage, sondern verschwendet auch weniger Energie in Form von Wärme, was letztendlich die Kühlung Ihres Systems verbessert.
Sie können auch schnell unseren anderen Artikel über 80 PLUS Gold vs. 80 PLUS Platinum lesen Netzteil, das Ihnen bei der Entscheidung hilft.